Posts

Es werden Posts vom 2017 angezeigt.

Zum Jahresabschluss die h Persei (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884) - Double Cluster

Bild
Wie bei der letzten Beobachtungsnacht , war auch dieses Mal das Seeing zu schlecht um Mondaufnahmen zu machen, daher habe ich mich für die Fotografie von Deep-Sky-Onjekte entschieden. Das Objekt, welches ich mir beim hellen Mond ausgesucht habe, war der  Double Cluster  (h Persei (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884)). Ich hatte etwas zu lange am Setup rumhantiert und hatte, bis die Wolken kamen, nur knapp eine Stunde Zeit für Aufnahmen gehabt.  Die Aufnahme ist nicht perfekt, auch weil das Wetter nicht gut war, aber man kann das Ergebnis (crop) vorzeigen. Double Cluster -  h Persei (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884)

Mondbeobachtung mit Anhang

Bild
Nach gefühlt 2 Monaten gab es ein paar Tage freien Himmel für Beobachtung und Fotografie. Wir hatten zu Weihnachten einige Besucher zu Gast und da diese zum Teil noch nie ein Teleskop gesehen haben, geschweige denn den Mond durch eins Beobachtet, sind wir raus in die Wildnis um genau dies zu tun. Nach dem Mond haben wir die Sky-Tour von Skywatcher durchgeklickt und sind nach paar Stunden wieder nach Hause gefahren. Hier eine kleine Animation des Aufbaus. Man kann gut sehen, dass der Himmel da noch völlig bedeckt war und wir noch etwas warten mussten bis die Wolken vorbei zogen.

Mein neuer Celestron SC11'' - Prüfen eines SC-Systems beim Herrn W. Rohr

Bild
Ich habe schon lange geplant für die Mars-Opposition 2018 mir einen SC11'' zuzulegen. Angefangen hat es bereits mit dem Zukauf von einer Montierung die auch so ein Gerät tragen kann. Diese habe ich bereits im Sommer 2016 zugelegt und natürlich auch gleich für Deep-Sky-Aufnahmen genutzt. Im April folgte dann der nächste, größere Schritt - ich hatte mein erstes Teleskop, meinen SC8'' verkauft . Nun kam es Schlag auf Schlag. Erst in Oktober 2017 habe ich mir die passende Kamera zugelegt und danach meine alte verkauft. Diverse kleine Sachen, wie z.B. Crayford-Auszug, habe ich auch zugelegt. Und am diesen Wochenende sollte ein neuer Teleskop folgen! Übrigens: alles gebraucht, da ich einfach nicht so viel Geld für neue Sachen ausgeben kann. Bereits in April habe ich den Herr W. Rohr angeschrieben und ihn gefragt, ob er so ein Teleskop prüfen kann und wie viel das kostet. Bis August wollte ich nach einem gebrauchten SC11'' suchen und wenn ich keinen finde eine

Der Vollmond im Novermber

Bild
Krass, ich musste gerade feststellen das ich bereits ein Jahr lang den Vollmond nicht fotografiert habe! Dann wurde es aber echt mal Zeit! Das Seeing war alles andere als gut aber mit 10'' kann man dennoch mehr sehen als mit einem 8'' auf meinen alten Aufnahmen. Gut, dann freue ich mich ja auf ein Vollmond beim sehr gutem Seeing! Solange muss der hier reichen. Vollmond

2. Alex-Astro-Treffen (AAT) im Sternenpark in Lochow

Bild
Bereits zum zweiten Mal haben wir eine Gruppe und Unterkünfte für ein Wochenende im  Sternenpark Westhavelland   organisiert. Dieses Mal haben wir es über BBSFT  organisiert und sogar mit lokaler Prominenz wie Stefan von Clear Sky-Blog und Bob dabei gehabt. Wir wollten die Abwesenheit des Mondes nutzen um mit 6 Sternfreunden, wo von einer am Samstag durchgetauscht wurde, im Havelland, in der  Ortschaft Lochow, ein Ortsteil von Ferchesar , Deep Sky zu fotografieren. Die Unterkünfte haben wir wieder im  Ferienhausvermietung, bei Liane Zemlin  gefunden.  Lochow Dieses Mal hatten wir nur Astro-Fotografen am Bord. Das Wetter war aber nicht auf unserer Seite. Am Freitag hatten wir eine Stunde, wo ich nicht Mal Uranus gefunden habe, der gerade in der Opposition war. In der Nacht hatten wir aber eine Studentengruppe zu Besuch gehabt, die von Stefan eine Stunde lang Führung am Himmel und Astronomieunterricht bekommen haben. Dann war aber nichts mehr zu machen. Beim schlechten Wet

Die beiden Eiswelten Uranus und Neptun

Bild
Ich wollte schon lange die beiden Planeten Uranus und Neptun aufnehmen aber irgendwie kam dann was wichtigeres dazwischen. Diese Woche hatten wir paar Tage am Stück ein Hoch über Deutschland und ich hoffte beide Planten aufnehmen zu können. Die Aerosol-Wolken aus Portugal sollten ja inzwischen weg sein. An den folgenden drei Nächten habe ich es versucht. Leider konnte ich beide Planeten gerade mal so am Bildschirm erkennen, sodass ich wenigstens Aufnahmen machen aber nicht auf ein gutes Ergebnis hoffen konnte. Die Stadt Berlin ist schlicht so hell, dass beiden Planeten selbst im Sucher kaum zu sehen waren. Die erste Aufnahme von Uranus ist dann aber doch gut gelungen. Man kann sogar leichten Ansatz von Wolken am Nordpol erkennen (rechts, der Uranus "liegt" ja praktisch). Uranus vom 14.10.2017 Am zweiten Tag war Uranus schon schlechter zu sehen (sind die Wolken gewandert?) und am dritten Tag ist mir gar nichts gelungen. Uranus vom 15.10.2017 Jeweils zuvor i

First Light für ZWO ASI174MM - ein paar Mondaufnahmen

Bild
Eigentlich wollte ich erst im Jahre 2018, für Mars-Opposition, mir ein neues Teleskop und eine neue Kamera für Planeten zulegen. Aber ein tolles Angebot für eine gebrauchte ZWO ASI174MM hat dafür gesorgt, dass ich die Sache mit der Kamera bereits jetzt schon erledigt habe. Als erstes ging es an die schwierigste Aufgabe - Neptun! Der große Gasplanet ist so weit weg von uns, sodass nur wenig Licht durchkommt. Ich habe pro Aufnahme runde 46 Minuten Belichtung gesammelt. Das Seeing war zwar OK aber Aerosol in den oberen Lagen, verursacht durch Brände in Portugal!, haben leider gute Aufnahmen gänzlich verhindert. Später bin ich zum Mond rübergeschwänkt. Hier die ersten Bilder mit meiner "neuen" ZWO ASI174MM. Seeing war um die 2.5 arc sec. laut meteoblue.com. Fracastorius, Theophilus & Mare Nectaris Der Mond - Janssen & Fabricius Der Mond - Copernicus Zum ersten Mal musste ich meinen Mac mit Windows ausrüsten, damit ich FireCapture weiter nutzen

Eine schöne Nacht aber mit wenig Erfolg

Bild
Nach rund 2 Monaten wieder klare Sicht auf den schönen Himmel. Ich wollte das nutzen und das erste Mal parallel mit zum SW Esprit 80ED mit dem Samyang 35mm F1.4 Objektiv fotografieren. Der Aufbau war schnell erledigt aber leider klappte das Guiden nicht und die Aufnahme mit APT-Software ebenfalls nicht. Ein kleines Ergebnis hatte ich dennoch -  M 27 Dumbbell Nebula. M27 Dumbbell Nebula Die Aufnahme entstand, während ich an der Software und Hardware alles mögliche ausprobiert hatte um es zum Laufen zu bringen. Leider vergeblich. Nach 4 Stunden habe ich dann aufgegeben und bin nach Hause gefahren. Das Guiden hat wohl deshalb nicht funktioniert, weil ich ein Windowsupdate drauf hatte, der die Orion StarShoot G3 immer wieder zum Absturzt brachte. Das habe ich nun behoben und ausserdem habe ich bereits eine ASI 174MM zugelegt (genau so gut zum Guiden geeignet). Ein anderes Problem war APT, welches ich nie mit zwei Kameras genutzt hatte. Und die Anbringung der zweiten Kamera a

Die ausstehende Bearbeitung von alten Bildern

Bild
Wie bereits geschrieben , hatte ich noch einige Bilder von Orion aufgenommen gehabt, auch wenn es nicht sehr viele gewesen sind. Leider ist der große Anteil der Bilder mit unterschiedlichen Ausschnitt gemacht worden, sodass das Endergebnis nur ein zugeschnittenes Bild ist, damit die wenig belichteten Ecken durch starkes Rauschen nicht zu sehr stören. M42 Orionnebel Das Bild ist alles andere als schön aber immerhin das beste was ich bis jetzt habe. Die Aufnahme ist gar nicht so einfach wie ich dachte. Das Objekt ist schlicht unterschiedlich hell in Teilen. Ich muss dieses Jahr das Objekt neu mache, da auch die einzelne Aufnahmen mich noch nicht überzeugen.

Der Saturn in der Opposition!

Bild
Am Tag der Opposition von Saturn war kein gutes Wetter. Aber am Sonntag hatte ich Zeit und das passende Wetter für eine Aufnahme von Saturn. Passend zu der tiefen Lage habe ich mir endlich ein ADC  (Atmospheric dispersion corrector) zugelegt! Und damit nicht genug, ein IR-Passfilter im Bereich von 685 nanometer (IR-685mm), der das Seeing "beruhigt", besitze ich nun ebenfalls. Beim Passfilter kann ich selbst noch von keinem Erfolgserlebnis sprechen, auch wenn das Fokussieren damit definitiv einfacher ist. Aber der ADC hat auf jeden Fall starke Verbesserung gebracht, sowohl Visuell als auch Fotografisch! Hier ein Bild von Saturn von Sonntag. Saturn in der Opposition Kurz davor, als der Jupiter noch hoch genug stand, habe ich auch ein Bild von Jupiter gemacht. Allerdings, da habe ich den ADC noch falsch eingesetzt und dadurch die Aufnahme sogar verschlechtert. Bis zum Saturn hatte ich aber noch Zeit gehabt mir die Bedienung eines ADCs durchzulesen . Jupiter am

Ein Halbmond-Mosaik aus 27 Teilen

Bild
Gestern gab es für Mond eine gute Gelegenheit. Ich habe ein paar Minuten zu spät angefangen, sodass mir am Ende ein Baum im Weg stand. Dadurch ist an einer Stelle die Auflösung sofort runtergegangen. Für die Aufnahme habe ich 27 einzelne Aufnahmen, mit je 3000 Bilder pro Video gemacht. Das hat ein paar Stunden in Anspruch genommen und der Mond ist mir fast entwischt (habe fast zu lange gebraucht). Pro jede einzelne Aufnahme habe ich 50% der besten Bilder aussuchen lassen und diese mit Deconvolution geschärft. Danach zu einem großen Mosaik aus 27 Teilen zusammengelegt. Zum schluss noch Mikrokontraste angehoben. Viel Spaß beim anschauen! Ein Halbmond-Mosaik aus 27 Teilen  Auch wenn das Bild nicht 100% geklappt hat, so gefällt es mir gut.

Zum Start im Juni der Saturn

Bild
Ich habe die guten Nächte zu Beginn des Monats Juni für die Aufnahme von Saturn genutzt. Ob ich zur der Opposition noch mal so eine Gelegenheit bekommen, wird man sehen. Der Saturn liegt ja sehr weit unten am Horizont, sodass gute Fotos wohl kaum zu erwarten sind. Hier dennoch ein Foto von gestern Abend. Seeing ist eigentlich ganz gut gewesen. Ich glaube aber, dass die Häuser vor mir zu viel Hitze erzeugen. Wenn das Objekt dann auch noch so tief steht wie Saturn, mache ich direkt Fotos über den Dächern. Das wabbert ganz stark! Saturn

Mond-X von Berlin aus gesehen

Bild
Ein kleines Mond-Ereignis am Donnerstag wollte ich unbedingt aufnehmen, auch wenn der Himmel leicht durch Hochnebel zugezogen war. Dabei sind diese Fotos vom Balkon aus entstanden. Das Mond-X Mond - Krater Albategnius und Hipparchus Mond - Rima Ariadaeus & Hyginus

Jupiter im Mai

Bild
So richtig gute Transparenz hatten wir im Mai nie. Dennoch, ich habe an paar Tagen wo der Himmel scheinbar aufgeklärt hat, paar Fotos von Jupiter gemacht. Gut sind die nicht geworden aber man übt ja und wartet auf klare Nacht mit gutem Seeing und Transparenz. Jupiter am 17.05. Jupiter am 22.05.

Jupiter zum Ende des Aprils

Bild
Ich habe gestern leider erst sehr spät Zeit gehabt für ein Foto von Jupiter. Vielleicht war die Sicht und Seeing vorher besser aber um 2 Jahr hat sich der Aufwand leider doch nicht gelohnt... Dennoch, ein kleines Bild habe ich. Jupiter mit GRS.

Yuri Gagarin - heute, im Jahre 1961

Bild
Heute, im Jahre 1961 wurde vielleicht das wichtigste #Raumschiff unserer #Menschheitsgeschichte in den #Weltraum geschossen! Yuri #Gagarin hat mit dem ersten Flug in den Weltraum den Mut gehabt und das geleistet, was vor unserer Zeit bereits die mutigen Menschen wie Leif Erikson oder Christopher Columbus bei der Entdeckung der "Neuen Welt" oder Captain James Cook bei der Überquerung des südlichen Polarkreises zuvor geleistet haben. Immer ein Weg ins kalte Ungewisse. Auch heute Fliegen viele Menschen über unseren Horizont hinaus - zum Beispiel Alexander #Gerst und viele andere! Aber auch Raumsonden erweitern unseren Horizont erheblich! Am 15. Oktober 1997 wurde ein Raumschiff in den Weltraum geschossen - NASA's #Cassini Mission to #Saturn startete! Diese fliegt nun ihrem Ende entgegen. Aber die Erkenntnisse über unser #Sonnensystem sind bahnbrechend - und werden, da bin ich mir sicher, der #Menschheit als Ganzes dienen. Danke dafür an die #NASA - Nation

Jupiter in der Opposition an der Archenhold-Sternwarte

Bild
Kurz nach dem ISS-Monddurchlauf  habe ich für die Opposition von Jupiter die nächste Gelegenheit an der  Archenhold-Sternwarte  bekommen. Ich wollte gerne an einem größeren Teleskop dieses Ereignis festhalten und habe mich zusammen mit Guido Wortmann , der an der AStW öfters anzutreffen ist, verabredet.  Geplant war es mit dem 500/7600mm Cassegrain von Zeiss der AStW einige Videos zu erstellen um vielleicht etwas Glück beim Seeing zu haben, welches man bei so einer großen Öffnung zwangsweise für ein gutes Foto braucht. Am Sonntag war ein gutes Seeing vorhergesagt - leider mit unruhigen Jetstreams. Aber die Chance haben wir mit Guido dennoch genutzt! Als kleine Abwechslung und eine Art von Workshop haben wir paar IR-Filter durchprobiert. Ich besitze diese ja nicht und war froh, dass Guido welche hatte. Probiert hatten wir meinen L-Filter aus Baader LRGB-Satz und Astronomik ProPlanet 742 IR-Passfilter und Astronomik ProPlanet 807 IR-Passfilter von Guido. Die Jetstreams habe

ISS Durchläuft die Scheibe von Mond

Bild
Da ist man in der  Archenhold-Sternwarte zur 2. Astro-Börse-Berlin  und schon ergibt sich eine Gelegenheit an einem Teleskop der Sternwarte einen ISS-Transit vor dem Mond zu fotografieren. Da frage ich nicht zwei mal nach und habe mich für ein Treffen am späten Abend mit dem Chef des Hauses und Stefan von Clear-Sky-Blog verabredet.  Wir haben noch am selben Tag im Stellarium geschaut, ob die ISS von diesem Standort überhaupt sichtbar ist. Die Zentrallinie ist doch etwas abseits der Sternwarte. Und laut der schnellen Prüfung hatten wir eine Chance. Um 22 Uhr stand ich vor der Tür und kurze Zeit später schraubte ich schon meine beiden Kameras an das 500mm Teleskop *Hände zitter*. Nach ca. 20 Minuten war ich einsatzbereit und konnte als Vorbereitung paar Fotos des Mondes machen. Mond - Theophilus Krater Mond - Theophilus Krater & Mare Nectraris Mond - Theophilus Krater Mond - Theophilus Krater & Mare Nectraris Ich habe die Canon 70Da an den großen

2. Astro-Börse-Berlin zum ersten April - kein Scherz!

Wie im letzten Jahr , so auch in 2017 habe ich die Räumlichkeiten der  Archenhold-Sternwarte  aufgesucht um an der 2. Astro-Börse-Berlin  teilzunehmen.  Letztes Jahr habe ich Kleinigkeit versucht zu verkaufen, die ich einfach zu selten einsetze. Dieses Jahr habe ich mein erstes Teleskop, meinen Celestron SC 8'' mit der AS-GT Montierung mitgebracht. Ja, ihr habt richtig gelesen! Ich möchte auf etwas größeres Gerät umsteigen und brauche dafür etwas mehr Platz zu Hause (und auch das Geld :)). Zur Zeit nutze ich auch gerne den Meade SC 10'' aus dem Verein und habe daher keinen Bedarf mehr für einen kleineren SC 8''.  Es hat auch keine halbe Stunde gedauert und ich hatte nach 5 Interessenten auch einen Käufer. Möge dieser mein Celestron SC 8'' gut einsetzen und damit lernen, wie man Fotos von Planeten und Mond macht. Dafür ist dieses Ding gebaut und hervorragend geeignet und damit habe ich alles gelernt, was man mit SC8 lernen kann. Viel Erfolg! Da

Deep-Sky fotografie aus der Stadt

Bild
Das Seeing war gut aber Transparenz nicht. So habe ich mich gegen Bilder von Jupiter entschieden gehabt und habe stattdessen, zum ersten mal auf dem Balkon, meine Ausrüstung für Deep-Sky-Fotos aufgebaut und gestartet.  Die ganz Nacht ist die Ausrüstung gelaufen - ich musste kurz im Zenit die Seiten wechseln - und ich hatte einige Stunden auf M 51 Whirlpool Galaxy draufgehalten. Die nächsten beiden Nächte war die Sicht ebenfalls schlecht und ich habe mit gleichen Objekt weiter Licht gesammelt. Das musste ich aber bei der Bearbeitung alles wegwerfen. Hier die Ergebnisse nach der Bearbeitung, die ich zum ersten Mal mit PixInsight  gemacht hatte! Da ich selbst die recht teure Software nicht besitze, musste ich auf die Hilfe von Bob Andrews zurückgreifen, der bereits viel Erfahrung mit Fotos aus der Stadt wie Berlin hat. M 51 Whirlpool Galaxy Das Bild ist natürlich ein Ausschnitt und wurde sehr stark bearbeitet. So viel wie hier gemacht wurde, hatte ich noch nie machen müssen :).

Der Jupiter im März

Bild
Kaum ist man aus den Sternpark raus, wird das Wetter besser. Auch wenn Sonntag noch schlechte Durchsicht bei gutem Seeing war, so hatten wir in der Nacht zum Dienstag die bis hierhin besten Bedingungen in diesem Jahr.  In beiden Nächten habe ich den Meade SC 10'' aus unseren Verein aufgebaut und tolle Fotos von Jupiter gemacht! Jupiter in der Nacht von Sonntag auf Montag Jupiter mit den Großen Roten Fleck in der Nacht von Montag Da freue ich mich schon, wenn das Wetter noch besser wird!

1. Alex-Astro-Treffen (AAT) - Ein Wochenende im Sternenpark Havelland

Bild
Wenn ein guter Freund spontan eine Gruppe und Unterkünfte für ein Wochenende im Sternenpark Westhavelland organisiert, dann kann man nicht nein sagen. Wir hatten zum Ende März die Abwesenheit des Mondes genutzt und sind mit 7 Sternfreunden raus ins Havelland, genau genommen in die Ortschaft Lochow, ein Ortsteil von Ferchesar , gefahren. Passende Unterkünfte haben wir im Ferienhausvermietung, bei Liane Zemlin gefunden. Dort befindet sich alles was ein Hobbyastronom oder Sternenliebhaber braucht: dunkler Himmel, Teleskope, Montierungen, Unterkünfte! Der Ort Lochow liegt ja nicht sehr weit von Gülpe, wo ich bereits zum Teleskoptreffen vor zwei Jahren war. Laut den Ferienhausvermieter hat Lochow noch weniger Lichtverschmutzung in der Umgebung und ist daher noch besser für Deep-Sky Beobachtung und Fotografie geeignet. Laut dem The New World Atlas of Artificial Sky Brightness  merkt man aber keinen Unterschied, wenn man die vorliegenden Daten und Skalierung nimmt (ich habe versuch

Zweiter Versuch mit 10''

Bild
Wetter ist immer noch schlecht aber zwischen Regen hatte ich sogar 3-4 Stunden wolkenfreien Himmel! Die Sicht war besser als den Tag davor. Daher sind auch paar Details mehr zu erkennen. Aber immer noch weit weg von dem, was man mit 10'' eigentlich sehen kann. Jupiter Und noch mal das gleiche Bild, etwas anders bearbeitet und stärker mit Reg6 geschärft.  Jupiter Dann die Arbeit noch mal, jetzt mit mehr Astra Image Decon schärfung. Jupiter

Erste Bilder in der neuen Wohnung

Bild
Ich bin gerade umgezogen und daher hatte ich wenig Zeit für Astronomie. Die Venus konnte ich leider viel zu wenig fotografieren. Und damit auch dieser Monat nicht ganz ohne Fotos ausgeht, habe ich selbst beim schlechteren Wetter auf dem Balkon aufgebaut.  Klar, viel war nicht zu erwarten. Aber ich wollte auch mal von meiner neuen Lage auf dem Dach mit großen Balkon auch was haben :). Die Bilder haben ich zum ersten Mal mit einem 10'' Meade Teleskop gemacht. Jupiter Der Mond - Moretus Krater

Die helle Venus im Januar

Bild
Ein weiterer Kapitel in der Balkon-Astronomie - kleine aber sehr helle Venus! Leider hatte ich keine Zeit mein Teleskop zu justieren, bevor ich die Aufnahme gemacht hatte. Keins der 15 Versuche hatte die richtige Schärfe erwischt. Das kommt davon, dass man alles neu aufbauen muss und hin und her schleppt... Schade, hätte ich gerne besser gezeigt. Vielleicht ja dann, wenn ich in der neuen Wohnung bin und meine Ausrüstung länger auf dem Balkon stehen lassen kann. Wir werden sehen. Die Venus