Posts

Es werden Posts vom Februar, 2014 angezeigt.

Der Jupiter und seine Monde

Bild
Am Wochenende hatte ich etwas Zeit und gutes Wetter gehabt um Jupiter und seine Monde zu fotografieren. Nach diesen Fotos hat sich zu viel Kondenswasser abgelegt und ich musste aufhören. Gute Sicht aber zu viel Wasser auf dem Spiegel... Der  Jupiter und die Galileische Monde (Callisto - Ganymede - Io - Jupiter - Europa) Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , RGB (1,6s,   1,6s,   1,6s, ) , 23 .02.2014  ~21:30 Am Montag war die Sicht wieder gut, auch wenn ganz leichte Wolken ab und an die Sicht leicht störten. Wir hatten ja am Vortag aufgehört bevor ich den Jupiter ganz groß ablichten konnte. Das ist gar nicht so einfach. Meinen Sucher hatte ich schon genau auf Jupiter ausgerichtet gehabt aber die Kamera hatte nur Rauschen gezeigt. Ganze Stunde habe ich gebraucht, bis ich Jupiter direkt in der Mitte hatte und durch meinen 7ner Okular ablichten konnte.  Der Jupiter Teleskop

Ein paar Übungen mit der StarShoot G3

Bild
Schlechtes Wetter bzw. Seeing für die Astronomie im Februar. Ich hatte dennoch ganze zwei Mal geschafft ein paar schlechte Fotos von Jupiter und Mond zu machen. Hier ein paar Beispiele, die alle aus der letzten Woche stammen als wir wenigstens keine Wolken hatten. Gemacht hatte ich diese Bilder direkt hinter unserer Wohnung auf der Wiese. Der Jupiter Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Okular:  Omegon Cronus WA 7 mm 1,25" Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , LRGB (0,16s, 0,08s,   0,08s,   0,08s, ) , 12 .02.2014  ~21:10 Die größte Schwierigkeit beim fotografieren mit der neuen Kamera ist das Ausrichten auf das Ziel. Durch die starke Vergrößerung, bei der leider auch mehr Störung auftritt, kann man relativ lange brauchen bis das Objekt direkt in der Mitte landet. Da fällt mir gerade auch keine Möglichkeit ein um das zu beschleunigen. Beim so großen Objekt wie der Monde ist es dann schon einfacher. Allerdi