Posts

Es werden Posts vom Februar, 2015 angezeigt.

"Tri-Colour" Bilder von dem Jupiter mit CCD gegen Canon 70D

Bild
Nach dem ich bei unserem Mond die CCD-Kamera gegen die Canon 70D "anträten ließ", wollte ich das gleiche noch mal bei Jupiter machen. Der Vergleich ist in Sache Farbe nicht gut gelungen aber in Sache Details und Schärfe habe ich hier klar die CCD-Kamera vorne. Einfacher ist die Aufnahme mit CCD aber nicht (manuel zu bedienendes Filterrad, längere Aufnahme, Nachbearbeitung schwieriger). Deshalb habe ich mal eine "alte" Technik benutzt und dieses Mal ein LRsGB-Foto mit der CCD erstellt. Dabei wird G-Kanal gar nicht mehr aufgenommen (spart Zeit) und deshalb aus R- und B-Kanal erzeugt. "Tri-Colour" Jupiter mit CCD Teleskop: Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Barlowlinse: TeleVue 2,5x Powermate 1,25" Kamera: StarShoot G3 Monochrome CCD , LRsGB (0,025s, 0,025s, 0,025s), 26.02.2015 ~00:05 Mit Canon habe ich Bilder in der Live-View erstellt und die 5% besten Bilder davon mit Registack6 gestackt. Liv

Die schöne Mondsichel

Bild
Ich habe das gute Wetter am Sonntag genutzt um unseren Mond zu fotografieren. Dabei habe ich gleich geschaut ob meine CCD- oder die Canon 70D-Kamera bessere Bilder erzeugt. Wenn man die Bilder ganz unbedarft anschaut, so scheint CCD bessere Bilder zu machen. Aber, was mich doch überrascht hat, die Videos in HD mit der Canon erzeugen bessere Bilder (mehr Pixel hat die Canon ja schon). Ich habe jedenfalls einige unterschiedliche Video-Formate der Canon probiert und HD scheint mir am besten ausfallen. Das kann man allerdings nur in der vollen Auflösung sehen und nicht hier im Blog.  Hier ein Mosaik (4 Teile, je 5 Bilder) erstellt mit der CCD und ein Bild zum Vergleich aus einem HD-Video erstellt. Die schöne Mondsichel mit der CCD-Kamera (4-Bilder-Mosaik) Teleskop: Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Kamera: StarShoot G3 Monochrome CCD , L (0,005s), 22.02.2015 ~19:40 Das Bild habe ich wie immer mit AviStack gestackt, mit Registax6 ges

Jupiter zu Hause und der Roter Fleck

Bild
Am Samstag hatte ich keine Zeit gehabt und musste mich mit einer Stunde am Sonntag begnügen. Weit raus aus der Stadt kommt man da nicht. So habe ich von zu Hause ein Bild von dem Jupiter und seinem Roten Fleck versucht zu erstellen. Die Sicht war schon nicht mehr so gut wie am Freitag aber dafür ist es mein erstes Bild von diesem großen Sturm! Jupiter und der Große Rote Fleck Teleskop: Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Okular: Omegon Cronus WA 7 mm 1,25" Kamera: Canon 70D, ISO-1600, RGB, 25 fps, 20% von 26 Sek., 15.02.2015 ~13:35

Jupiter in der Opposition und ohne Wolken

Bild
Nun hatten wir am Freitag doch noch gutes Wetter gehabt. Das habe ich mir natürlich nicht nehmen lassen und bin sogar früher von der Arbeit weg. Etwa gegen 17 Uhr haben wir unseren SC8 aufgebaut und auf die Venus ausgerichtet. Ich habe erst mit meiner Barlowlinse versucht ein gutes Bild zu machen. Die Venus ist aber sehr klein und nur mit einer Vergrößerung in der Live View konnte man halbwegs die Scherfe einstellen. Wie schon beim ersten Versuch , der schon wirklich sehr lange zurück liegt, zeigt sich die Venus als kein einfaches Objekt am Himmel. Man hat den Eindruck, als würde die Sonne eine Seite der "Venus-Kugel" förmlich zum glühen bringen. Das Flackert wie eine Flamme, wie schon auf dem alten Bild zu sehen war. Aber mit der Live View schafft man doch einen guten Punkt für Fokus zu finden, wo dieses Glühen nicht ganz so extrem ist. Ich habe wieder mit der Canon 70D paar Videos gemacht und dabei ist ein gutes Bild entstanden. Allerdings muss ich schon deutlich v

Jupiter in der Opposition und meine neue Canon 70D

Bild
Wie so oft, steht das Wetter im Weg. Ich habe dennoch versucht ein paar Bilder von Saturn zu machen. Viel ist daraus nicht geworden. Ich habe zwei unterschiedliche Sachen probiert. Erst habe ich ein Video gemacht, wo man klar erkennen kann, dass nicht wirklich viel zu sehen gab. Im Vergleich zum letzten Jahr ist das also noch schlechter ausgefallen. Aus diesem Video habe ich dann dieses Bild machen können (5% der Frames in Registax6). Der Jupiter Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Barlowlinse:  TeleVue 2,5x Powermate 1,25" , Kamera: Canon 70D, ISO-400,  RGB, 1 /50  Sek , 5% von 31 Sek., 05 .02.2014  ~22:45 Man kann sogar Streifen erkennen aber viel Farbe ist da nicht. Eigentlich nur viel Grün. Nun gut, habe ich noch mit Live View Bildern probiert und dabei ist dieses Bild herausgekommen. Der Jupiter Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Barlowli