Posts

Es werden Posts vom Juli, 2013 angezeigt.

Bearbeitung der Bilder

Bild
Nach dem ich schon im letzten Beitrag  geschrieben habe, dass ich einiges zum Erstellen und Bearbeiten von Mondbilder gelesen habe, hatte ich meinen Rechner etwas laufen lassen...  Mit Hilfe von Capture NX (Umwandeln von RAW-Bilder in TIFF-Bilder, Helligkeit anpassen wenn gewünscht),   AviStack 2  (Überlagern von mehreren Bilder zu einem Bild) und zum Schluss noch mit Giotto 2.21  (Überlagern von Planetenbilder und die Schärfung der fertigen Bilder mit Mexican Hat Filter ) habe ich aus den vielen Bilder der letzten Beobachtungsnacht paar gute Bilder erstellt.  Der Aufwand ist zwar relativ hoch aber wenn man die Originalbilder anschaut, dann kann man deutlich einen Unterschied erkennen. Die Verbesserung ist teils erstaunlich. Für ein besseres Ergebnis hätte ich auch bessere Ausgangsbilder gebraucht. Da übe ich ja noch :). Hier also paar Bilder nach der Bearbeitung. Der Mond  Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 K

Vollmond und Uranus

Bild
Nach einem erfolglosen Wochenende  (keine gute Bilder) konnte ich nicht anders als es so schnell wie es nur geht noch einmal zu versuchen. Der Vollmond ist ja zum Glück etwas länger da geblieben und das Wetter ist auch nicht schlechter geworden. Ich würde sagen, wir hatte sogar besseres Seeing als am Wochenende. Aber eins nach dem anderen... Am Anfang habe ich mein neues Stativ für die Kamera ausgepackt und zum aufwärmen versucht beim Vollmond das  Sternbild Kassiopeia  zu fotografieren. Danach wollte ich sehen, wie der Mond durch meine Kamera mit 55mm Objektiv ausschaut. In der Zwischenzeit haben wir das Teleskop aufgebaut und ausgerichtet. Auf dem Programm stand diesmal: Bilder vom Vollmond, später Fotos vom Uranus, der ganze 19,69 Astronomische Einheiten (AE) also fast 20 mal weiter weg von der Sonne wie wir auf der Erde und damit seeehhhr weit weg ist und zum Abschluss noch ein Bild vom Jupiter und Mars bei aufgehender Sonne und sehr tief am Horizont. Und, um aufkommenden

Vollmond am Wochenende

Am Wochenende ist das Wetter wieder gut gewesen und wir hatten uns für eine Stunde den Mond angeschaut. Dieses Mal gab es auch weniger Luftunruhen, sodass man mehr Details erkennen konnte. Ich hatte auch paar Fotos, teils mit meinen neuen Filtern, gemacht. Leider sind die aber nichts geworden. Ich muss noch viel üben... Zum Schluss haben wir versucht den Neptun und Uranus zu sehen. Beide sind am Abend noch sehr tief am Horizont und man kann diese nur schwierig beobachten. Auch wenn der Neptun bald seine Opposition erreichen wird, so ist bei diesem Gasriesen, so tief am Horizont, noch nicht einmal seine blaue Farbe richtig zu erkennen. Vielleicht muss ich dafür früh am Morgen raus. Bei Uranus, ob wohl dieser noch einmal tieferer steht, ist die Farbe gut erkennbar gewesen. Der Mond Triton war aber für uns als solcher nicht zu erkennen. Dann wurde uns es viel zu kalt - die Frau ist ins Auto verschwunden. Zudem haben ihr die wilden Tierchen zu viel Angst eingejagt - dieser Vol

Galaxien und Nebel

Am Samstag sind wir beim guten Wetter rausgefahren und hatten uns vorgenommen die Messier-Katalog-Objekte anzuschauen. Wir hatte die tolle Übersicht der Wikipedia als Vorlage genommen und wollen sehen, was davon wie gut wirklich zu sehen ist. Das Wetter war sehr gut, der Himmel frei aber die Luftfeuchtigkeit und Turbulenz doch sehr hoch - kurzum, das Seeing, wie so oft in Deutschland, eher schlecht als recht. Das hat sich auch beim Beobachten bemerkbar gemacht. Die Taukappe von meinem Teleskop schafft es bei dieser Feuchtigkeit auch nicht wirklich das Objektiv zu schützen. Je später es wurde, um so schwieriger konnte man Fokussieren. Ich habe zur Zeit keine Ausrüstung um Bilder von Deep-Sky Objekten zu machen. Ich hatte dennoch versucht paar Probeaufnahmen zu machen um hier erste Erfahrung zu machen. Wir haben aber das recht schnell aufgegeben, und haben danach nur noch Beobachtet. Der Himmel selbst hat wunderschöne Ansicht geboten (die Milchstraße konnte man ganz gut seh