Posts

Es werden Posts vom 2019 angezeigt.

ABB - Astro Börse Berlin

Wir haben als Verein, wie jedes Jahr, an der Astro-Börse in der Archehold-Sternwarte teilgenommen. Es gab viel zu sehen und zu kaufen. Auch unseren 10'' Meade haben wir Interessenten präsentiert. Das wird uns etwas Geld in die Kasse bringen, weiches wir weiter in Aufbau unserer Außenstation nutzen werden.

Uranus unter der Woche

In der Woche hat man ja immer wenig Zeit, aber bei guten Wetterlagen versucht man dennoch auf dem Balkon was zu machen. Bei mir sind es immer Planeten und Mond, da Deep-Sky aus Berlin nicht besonders gut geht. Uranus war mein Ziel. Aber, die Vorhersage war besser als die tatsächliche Lage und das Seeing hat nicht viel zugelassen. Also habe ich die Zeit genutzt, wenn man schon C11 aufbaut, und habe versucht mit meinem AsiAir Guiding, Platesolving und anfahren von Objekten zu üben. Merke: beim Einstellen drauf achten, dass man auf der Nordhalbkugel ist! Sonst gehen Stunden drauf dem Fehler zu finden! 😙

Kurze Beobachtung des Mondes

Ich habe am WE Besuch aus der Verwandtschaft gehabt und wir haben am Abend zusammen den Mond auf dem Balkon beobachtet. Die Sicht war gut, aber nicht überragend.  Man konnte gut Plato, Kopernikus mit seinen Erhebungen in der Mitte, Sinus Iridium und Eratosthenes anschauen. Wir hatten nicht viel Zeit, sind auch bereits durch Stadtrundgang müde gewesen und haben uns daher nicht zu lange auf dem Balkon aufgehalten. Hat dennoch mal wieder Spaß gemacht.

Die Pilly Moon Man zu Besuch in Berlin

Bild
Ich hatte am WE die beiden Brüder Bill und Brendan aus Philadelphia in Berlin getroffen. Zusammen mit Berliner Astronomy Meetup haben wir an der Museumsinsel, direkt in der Sichtweite von Berliner Dom, den Leuten Jupiter und Saturn gezeigt. Die ganze Aktion dauerte 5 Stunden an und erst um 2 gingen wir auseinander. Brendan Am Samstag haben wir noch die Archenhold-Sternwarte in Treptow besucht und dem Einsteinsaal sowie das längste Teleskop gesehen. Die beiden fahren leider schon am Sonntag nach Kopenhagen. So hatten wir nicht wirklich viel Zeit. Aber, beide wollen ihre Ausflüge fortsetzen!

Jupiter über Wuhlheide

Ich habe das gute Wetter genutzt um endlich mal wieder Planeten beobachten zu können. Zusammen mit ein paar Sternfreunden haben wir in Wuhlheide den Gasriesen Jupiter und danach auch noch Saturn beobachtet. Bei Jupiter sind alle 4 Galileomonde gut zu sehen gewesen und wir konnten in laufe von 2-3 Stunden deren Bewegung um den Planeten gut nachvollziehen. Bei Saturn konnte man Titan und ein paar andere Monde sehen, die ich aber nicht zuordnen konnte.  Bilder wollte ich eigentlich auch machen, aber das Seeing war doch nicht so gut und die Aufnahmen sind nichts geworden. Dabei ist gerade jetzt die Opposition von Jupiter. Ich hoffe auf besseres Seeing die Tage!

Kurzer Blick zum Mond

Bild
Ich habe gerade wenig Zeit und da muss man mit Balkon-Fotografie zufriedengeben. Hier in Berlin, wenn der Mond gegen Mitternacht am Himmel steht, geht natürlich nur eins: Mond! Auch wenn das Wetter und Seeing alles andere als gut gewesen sind, habe ich dennoch aufgebaut und ein paar Fotos gemacht. Eins davon ist hier zu sehen. Im Vergleich zu den Bilder mit dem  Bamberg-Refraktor , ist das aber gar kein schlechtes Ergebnis. Da geht aber noch viel mehr, wenn das Seeing stimmt.

Ein kleiner Fleck auf der Sonne

Bild
Am WE hatte ich etwas Zeit und habe daher ein paar Kollegen aus dem Verein nach Hause eingeladen. Wir wollten zusammen die Sonne beobachten und über Fotografie und Ausrüstung plaudern. Dabei habe ich, nach lange Zeit, mal wieder meinen Sky-Watcher Teleskop AC 102/500 Startravel ausgepackt, den ich schon lange nicht mehr genutzt hatte.  Auch ein Kollege hat seinen "Anfänger Teleskop" mitgebracht, einen SkyWatcher 90/900 Refraktor. Das Seeing war zwar schlecht gewesen, aber wir hatten doch ein paar Fotos mit diesen Teleskop gemacht. Einen kleinen Fleck haben wir ebenfalls erwischt. SkyWatcher 90/900 Refraktor ZWO ASI290MM

Starizona Hyperstar für Celestron C11

Bild
Es ist schon sehr lange her , als ich die ersten Lichter von M81 Galaxie eingefangen habe. Jetzt habe ich mir aber Starizona Hyperstar für Celestron C11 zugelegt und hatte kaum Zeit es zu nutzen. So habe ich dennoch einen Abend die wenige Zeit genutzt und gleich drei Sachen auf einmal versucht.  Erstens, mal Hyperstar mit meiner Canon 70 Da ausprobieren und zweitens, damit Lucky Imaging probieren. Leider habe ich das mit meiner Neuanschaffung ZWO ASIAir  gemacht, was sich als kein guter Ansatz für Lucky Imaging herausstellte. Starizona Hyperstar für Celestron C11 Der Raspberry Pi hat schlicht zu wenig Durchsatz über WLAN, sodass die Belichtungsreihe viel länger brauchte als es nötig war, da alle Daten erst zum Pad transferiert werden müssen, bevor es weitergehen konnte. Ich hatte auch kein Guiding benutzt und habe auch schlecht eingenordet, was zum Auswandern des Objektes führte.  Alles im allen führte das dazu, dass ich zwar 600 Bilder gemacht habe, aber diese bis jetzt

Mond am Bamberg-Refraktor

Bild
Ich bin ja, auch über das BBSFT , bereits mehrmals im Planetarium am Insulaner und in der Wilhelm-Förster-Sternwarte gewesen. Auch den Bamberg-Refraktor sehe ich nicht zum ersten mal.  Aber dieses mal bin ich mit einem anderen Ziel hier gewesen: ich wollte Fotos von Mond machen - mit dem Bamberg-Refraktor! Dazu habe ich mich mit Martin verabredet und wir hatten, nach dem die Besucher weg gewesen sind, noch bis in die Nach Fotos gemacht. Das Seeing ist zwar nicht perfekt gewesen, aber doch gut bis sehr gut. Hat aber auch starke Schwankungen erlebt (zwischen ersten und dritten Bild deutlich zu erkennen). Ich habe daher von jedem Objekt gleich zwei Aufnahmen mit je 10k Bilder gemacht. Im ganzen sind es rund 200 GB an Daten gewesen, von gerade mal 4 Objekten, die ich gleich zeigen will. Zu der Bearbeitung will ich später noch ein Tutorial schreiben, was an meinem Tutorial " Hochauflösende Planeten- und Mondfotos erstellen " anknüpfen soll. Vielen D

Straßenastronomie am Alex

Bild
Wir wollten gerne den Mond den Berliner zeigen und dazu für 16.01. als Datum herausgesucht. Da wäre der Mond bei den Plejaden gewesen und mit knapp 60% Phase gut anzuschauen. Leider ist das Wetter diese Woche nicht gut gewesen, meistens war es bewölkt. Am Freitag war es aber besser und am Tage sogar klar. Also sind wir um 17 Uhr los zum Alexanderplatz in Berlin. Kaum sind wir dort angekommen hat es schon wieder den Himmel zugezogen und angefangen zu schneien. Da man nichts zeigen konnte, haben wir mit Aufbauen der Teleskopen es sein lassen und sind zusammen essen gegangen.  Gegen 23. Uhr hatten wir auf dem Parkplatz uns bereits verabschieden wollen, als ein paar kleine Lücken in den Wolken doch noch die Sicht auf den Mond freigemacht haben. Also, kurzerhand ein kleinen Teleskop aufgebaut und wenigstens selbst noch ein Blick auf den Mond geworfen. Nächstes mal haben wir vielleicht mehr Glück! Straßenastronomie am Alex

Der Mond in den Wolken

Bild
Ich hatte mehrere Wochen gar nichts mit der Astronomie gemacht, unter anderem weil das Wetter nicht mitspielt. Und da nutzt man selbst kleine Wolkenlücken! Ich wollte einfach eine Barlow-Linse ausprobieren, die ich von einem Bekannten bekommen habe. Aber, leider komme ich damit am Esprit (der war für Deep-Sky eigentlich aufgebaut) nicht in den Fokus. Also habe ich kurzer Hand, die paar Minuten zwischen den Wolken, ohne drauf gehalten. Ich musste teils lange warten, bis die Wolken wieder eine Lücke hatten und ich glaube, dadurch ist gewisse Unschärfe reingekommen? Jedenfalls ist das Mosaik nicht fertig geworden, weil das ganz zugezogen ist. Am Montag wollte ich auch nicht zu lange warten... Mond - nicht fertig gewordenes Mosaik

Neue ZWO ASI290MM für Planeten und ZWO ASIAir für Deep-Sky Fotografie

Das Wetter ist heute alles andere als gut, aber die Wolken sind weg. Ich bin froh nach einigen Monaten inaktivität wieder dabei zu sein und Zeit für die Astronomie zu haben. Bereits im August habe ich mir einiges neues aus China mitbringen lassen - Mein Freund aus China hat mir sehr guten Geburtstagsgeschenk gemacht. Neben der  ASI290MM , die ich schon sehr lange auf der Wunschliste hatte, hat er auch den neuesten Familienmitglied bei der Firma ZWO, die  ASIAir mitgebracht!  Die Planetenkamera konnte ich noch nicht direkt am Mond oder Planeten testen. Uranus und Neptun sind leider dieses Jahr ausgefallen - Arbeit war gerade sehr stressig. Aber die ASIAir konnte ich heute doch testen. Bis jetzt hat diese mit der Firmware-Version 1.0.8 keine Unterstützung für DSLRs, das wird aber bereits in der nächsten Version hinzugefügt. Danach kann ich also damit richtig loslegen. Bin schon gespannt!