Posts

Es werden Posts vom März, 2016 angezeigt.

Osterwochenende - Abschied von Orionnebel

Bild
Leider war das Wetter nicht so gut wie angesagt. Ich wollte dennoch diese Gelegenheit nutzen um das letzte Mal den Orionnebel abzulichten. Die Daten alleine haben nur für den Kern gereicht. Zusammen aber mit den anderen Daten aus den letzten beiden Sitzungen ergibt sich dieses Bild. Orionnebel Das Sternbild ist schon viel zu Tief, selbst um 19 Uhr. Daher kann man nicht viel erwarten. Aber ich konnte auf jeden Fall schon mal den richtigen Abstand zum Flattener mit meinem Filter prüfen - der stimmt nun gut! Danach schwenkte ich über zu einen schönen Gruppe von Galaxien - M81 und M82 . Nach nur 10 Frames kam aber Nebel auf und ich habe nach weiteren 14 Frames aufgegeben. Die Vorhersage war mal wieder falsch... M81 und M82 Und da ich so wenig Daten hatte und ein langes WE vor mir lag, habe ich noch mal meine alten Plantenbildern rausgesucht und diese mit Deconvolution neu gemacht. Die sind gleich viel besser geworden. Hier paar davon noch mal. Jupiter und Callisto

Jupiter bei dem Tag der Astronomie 2016

Bild
Zum Ende des Abends, nach einem erfolgreichen Astronomietag im FEZ mit Sternfreunden, habe ich noch ein Bild von Jupiter gemacht. Leider habe ich vergessen, dass ich den Reducer eingeschraubt hatte und so hatte ich natürlich viel weniger Brennweite zur Verfügung. Das Bild ist dennoch gut gelungen. Jupiter (2x vergrößert) mit dem Großen Roten Fleck Erst das dritte mal hatte ich die Chance  von diesem Fleck ein Foto zu machen!

Mond, Jupiter und der Schatten von Callisto

Bild
Gestern haben wir spontan und schnell organisiert  paar Jugendlichen aus Afghanistan zur Mondbeobachtung eingeladen ( Lebensnah e.V. ). Es kammen 8 Jugendliche. Wir haben Mond und Jupiter angeschaut - wobei zu Jupiter nur 2 geblieben sind, da es zu kalt wurde. "In Afghanistan ist nicht so kalt" -_- . Ja, sag bloß... :) Der Mond mit Clavius und Hesiodus-Strahl Der Hesiodus-Strahl ist ganz schwach aber doch zu erkennen. Dann natürlich noch Jupiter. Jupiter und eine Sonnenfinsternis (Mond Callisto)

Reinigung der Kamera und kleiner Test an der Sonne

Bild
Beim letzten Bild von Jupiter sind mir paar Flecken aufgefallen, die sich im Lichtweg verirrt haben. Das konnte so nicht lange bleiben, also musste ich die Kamera reinigen. Das ist mir auch ganz gut gelungen. Hoffe, dass die nun länger sauber bleibt. Ist gar nicht so einfach so ein Chip staubfrei zu bekommen. Danach gab es einen kleinen Test an der Sonne. Die ist gerade zwar nicht wirklich aktiv aber paar Sonnenflecken sind dennoch zu sehen - auch wenn das Seeing sehr schlecht war. Sonne mit AR 2519 Die letzte Aufnahme der Sonne liegt im August... Und jetzt muss ich nur noch drauf warten, bis es dunkel wird!

Der Tag der Astronomie 2016

Bild
Der Tag der Astronomie wird wieder eine gute Gelegenheit bieten uns, Sternfreunde im FEZ e.V., kennenzulernen und dabei die Sonne, den Mond und Jupiter mit seinen großen Monden zu beobachten. Kleiner Vorgeschmack? Informationen zum Event findet man auf unserer FB-Seite zum Event der SiFEZ . Hier die wichtigsten Daten: 19. März, Samstag 12 - 22 Uhr FEZ-Berlin Straße zum FEZ 2 (Raum 401), 12459 Berlin Aber nicht nur wir machen beim Tag der Astronomie mit. Auf der offiziellen Seite zum Tag der Astronomie könnt ihr euch ausführlich informieren und Vereine und Einrichtungen suchen. Wem das nicht reicht, der kann die Blogparade auf Clear Sky-Blog  durchforsten und sich eine passende Veranstaltung zum Tag der Astronomie finden. PS: einen kleinen Pressebeitrag zum Event von SiFEZ gibt es bei der Berliner Woche .

Der Jupiter in der Opposition und eine doppelte Sonnenfinsternis

Bild
Ich konnte zwar nicht so lange auf der Wiese bleiben, um dem Mond Io und Europa direkt vor Jupiter zu fotografieren, aber für beide Schatten auf dem Jupiter hat es dennoch gereicht. Io ist genau am Rand zu sehen und eben die beiden Sonnenfinsternisse auf dem Planten Jupiter. Jupiter mit Io (links) und gleich zwei Sonnenfinsternisse (Io und Europa) Die Sicht war klasse (Seeing etwa 1,6'' laut meteoblue). Und ich habe zum ersten Mal auch bei der Bearbeitung von Planten, wie zuletzt auch beim Mond , die Astra Image 4.0 Deconvolution (Sharpening) benutzt. Gefällt mir deutlich besser als die Wavelets von Registax6. Ich habe den Aufbau von meinen Teleskop nebenbei aufgezeichnet und dazu ein Time-Lapse-Video erstellt.