Posts

Es werden Posts vom Mai, 2014 angezeigt.

Die letzte Chance auf eine dunkle Nacht genutzt

Bild
Am Samstag war die Nacht perfekt für das Beobachten von Deep-Sky-Objekten. Natürlich habe ich diese genutzt und bin zusammen mit paar Stern-Freunden raus ins Feld! Wir sind zu dritt mit drei Teleskopen rausgefahren. Und was für welche! Gut, meiner ist schon bekannt, C8. Dann hatten wir noch einen etwas kleineren dabei. Der dritte allerdings war ein Lichtsauger - 14,5'' Dobson! Hier zwei Bilder von dem Aufbau, als noch dicke Wolken über uns schwebten. "Der Lichtsauger" - 14,5" Dobson Der Aufbau Während wir aufgebaut hatten, habe ich paar Bilde vom Mond gemacht. Der Mond Kamera: NIKON D50, ISO-400,  RGB (8s ) , 31 .05.2014  ~22:14 Die ganze Nacht habe ich mich mit Auto-Guiden versucht. Da ich aber nur einen Off-Axis-Guider habe, der immer mehr als eine absolute Fehlinvestition herausstellt, hatte ich überhaupt nichts hinbekommen. Ich finde keine Sterne die ich als Fixpunkt nutzen könnte. Selbst mit erfahrenen Kollegen wollte es einfach nicht k

Saturn in der Opposition

Bild
Am letzten Dienstag gab es endlich gutes Wetter! Leider war zum Zeitpunkt der Opposition von Saturn, am 10. Mai, nie gutes Wetter. Aber noch ist der schöne Ring-Planet relativ nah zu Erde. Leider ist er nur sehr niedrig am Horizont zu sehen, sodass nur auf der Süd-Himmelssphäre seine Ringe bestaunt werden können. Aus Berlin gesehen ist die Teilung der Ringe praktisch nicht zu erkennen. Zu sehr stört hier die Luft! Auf dem schwarzweiß Foto ist aber der Ansatz der Cassini-Teilung erkennbar. So ist mir dieses Foto doch ganz gut gelungen. Optisch ist viel weniger zu erkennen, deshalb habe ich die Farben ganz weggelassen. Der Saturn Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Okular:  Omegon Cronus WA 7 mm 1,25" Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , L (0,009s ) , 20 .05.2014  ~23:50 Der Mars ist langsam aber sicher auch zu tief am Horizont. Hier ist mir auch nur ein schwarzweiß Foto gelungen (2x vergrößert). Farben sind, t

SiFEZ und die Formierung des Universums

Bild
Ich habe gestern zum ersten Mal geschafft die  Sternfreunde im FEZ e.V.  zu besuchen. Kennengelernt habe wir uns bei der Lange Nacht der Wissenschaften 2014 . Leider ist der Verein, der auch auf Facebook zu finden ist, zurzeit ohne einer Beobachtungsplattform aber das wird sich ändern. Jedenfalls werde ich ab sofort hier sicher öfters anzutreffen sein. Als Abschluss der Meldung möchte ich ein kleines aber sehr interessantes Video bekannt machen über ein sehr ehrgeiziges und großes Projekt. Viel Spaß beim zuschauen!  Wer darüber mehr erfahren möchte, kann da gerne auch  auf scienceblogs.de tun . Hier bin ich auch selbst auf dieses Projekt Illustris aufmerksam geworden und da ich selbst gerne mit Computer-Cluster mich beschäftige, fand ich das doppelt spannend. Danke an der Stelle an Florian Freistetter!

Mittagssonne am Wochenende

Bild
Heute gab es wieder gutes Wetter am Mittag. Ich hatte ein paar Freunde zum Beobachten der Sonne eingeladen und am Ende paar gute Bilder gemacht. Das Wetter ist leider nur scheinbar gut gewesen. Weit oben in der Atmosphäre gab es einiges an "Dreck" was die Sicht stark verschlechterte. Das Ergebnis der Aufnahmen kann man dennoch zeigen. Die Sonne   Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 Kamera: NIKON D50, ISO-400,  RGB (0,56s ) , 03 .05.2014  ~14:45 Die Sonne  - Sonnenfleck 2047 und 2051 Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 Kamera: NIKON D50, ISO-400,  RGB (0,56s ) , 03 .05.2014  ~14:45 Die Sonne   - Sonnenfleck 2049 und 2050 Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 Kamera: NIKON D50, ISO-400,  RGB (0,56s ) , 03 .05.2014  ~14:45 Die Bilder habe ich mit einem Grünen- und IR