Posts

Es werden Posts vom April, 2016 angezeigt.

Ich durfte wieder etwas Lehrer spielen

Ich habe bei der letzten Astro-Börse in Berlin einen Einsteiger in Sachen Astrofotografie kennengelernt. Wir kamen gut ins Gespräch und haben nun ein Termin vereinbart. Es ging hier rein um die Technik sowie Tipps und Tricks bei Deep Sky-Fotografie. Wir haben direkt hinter meinem Haus mein Teleskop aufgebaut und bis spät in die Nacht (Montag wieder zur Arbeit -_-) diskutiert und ausprobiert. Es hat, wie das letzte Mal , viel Spaß gemacht.

Versuch am Mond mit meinem APO

Bild
Ich habe die Zeit zwischen den Wolken genutzt und mit meinem APO den Mond aufgenommen. Die Auflösung ist natürlich sehr gering aber dafür ist es schnell gemacht (ein Video nur). Halbmond Und hier das Video dazu, mit paar Vögel im Vorbeiflug :).

Der schöne Mond am April-Himmel

Bild
Zum Abend klarte der Himmel auf und so habe ich meine knappe Zeit genutzt um den Mond mit einem 14x Mosaik aufzunehmen. Die Details gefallen mir, sind aber nur im großen Bild zu sehen. Halbmond

Jupiter und der Großer Roter Fleck in RB-RGB

Bild
Da wollte ich eigentlich früher schlafen gehen aber das Wetter war, ganz unerwartet, sehr gut und Seeing spitze. Das durfte ich nicht verpassen und habe auf meinem Balkon mein Teleskop aufgebaut und Jupiter aufgenommen! Was macht man nicht alles... Jupiter und GRS Dieses mal habe ich für den L-Kanal die Addition von R- und B-Kanals genutzt. Ist auch sehr gute Möglichkeit Zeit und Aufwand zu sparen.

Gute Sicht - schlechte Aufnahme!

Bild
Ich probiere gerade die Dauer der Aufnahme zu erhöhen, damit ich ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis (SRN) bekomme. Allerdings ist das gar nicht so einfach wie ich dachte. Die einzelnen Farb-Kanäle scheinen aber besser zu sein. Ich muss aber noch lernen wie das genau geht. Hier ein Beispiel für R-Kanel von Jupiter - wo man schon paar Details mehr sehen kann aber im Ganzen ist das Bild mir dennoch nicht gelungen. Jupiter - 200 Frames aus 1588 - Noise(avg.deviation)=11.37 Hier die ganzen Daten zur Aufnahme: FireCapture v2.4  Settings ------------------------------------ Observer=Viktor Schmidt Location=Berlin, Germany Scope=Celestron SC Advanced C8 203/2032 XLT Camera=QHY5LII Filter=R Profile=Jupiter Diameter=43.52" Magnitude=-2.42 CMI=88.4° CMII=137.9° CMIII=160.9°  (during mid of capture) FocalLength=5250mm Resolution=0.15" Filename=Jup_2016_04_01_QHY5LII_Gain=400_Exposure=28.0ms_16_210636_R.ser Date=2016_04_01 Start=210636.17