Posts

Es werden Posts vom 2014 angezeigt.

Rosetta Spacecraft - 67p/Churyumov-Gerasimenko

"Hey, wir landen auf einem Kometen. Das ist nicht trivial..." - Jean-Pierre Bibring, Professor of Physics, Paris Sud 11 University Kleiner Post zum Thema, welches uns noch sicher ein paar Jahre begeistern wird. Da "draußen" fliegen gerade rund 100 kg bester Elektronik und heute wurde der erste Versuch gestartet auf einem Kometen - 67p/Churyumov-Gerasimenko - zu landen. Wer das live verfolgen möchte, hier ein paar wichtige Links. Where is Rosetta ESA Rosetta Live-Stream spacelivecast.de Live-Stream Thementag auf 3sat Zusammengefasst und weiter Links auf clearskyblog.de Rosetta Blog

Graufilter für Mondaufnahmen mit meiner CCD-Kamera

Bild
Ich habe ja schon oft berichtet, dass meine CCD-Kamera für Mondaufnahmen (Vollmond besonders) zu empfindlich ist. Viele Bereiche sind überbelichtet und die Aufnahme unbrauchbar. Jetzt habe ich durch meinen Sternfreunde Verein einen guten Tipp bekommen: Graufilter wie z.B. der Baader Planetarium OD 0,6 ND Filter 2" ! Das sind Filter, die (einfach gesagt) das Licht um bestimmten Faktor abdunkeln. So hatte ich vier solcher Filter zum Testen und Probieren nach Hause bekommen.  Nun war auch am WE ein toller Zeitpunkt um gute Test zu fahren, der Vollmond war da. Aber nicht in Berlin - mal wieder. Die Wolkendecke ist hier einfach zu oft im Weg. So hatte ich die ca. vier bis fünf Tage um dem Vollmondzeitpunkt nicht nutzen können. Erst später, als der Mond etwa 95% Beleuchtung aufweiste, hatte ich für kurze Zeit die Möglichkeit gehabt die Filter zu testen. Ich musste schnell Fotos machen und konnte gar nicht alle Filter ausprobieren. Aber ein Filter mit 25% und 1,5% Lichtdur

First Light für Skywatcher Teleskop AC 102/500 Startravel

Bild
Ich habe mir nun doch einen zweiten Teleskop zugelegt - Skywatcher Teleskop AC 102/500 Startravel, 102/500 mm. Den Versuch mit einem Off-Axis-Guider längere Belichtungszeit zu erreichen habe ich aufgegeben. Natürlich ist es möglich aber lange nicht so komfortabel und bei manchen Objekten gar nicht möglich. Bevor ich nun Zeit bekomme mein Teleskop so zu nutzen wie geplant, wollte ich ein paar Mond-Bilder machen. Diesen Teleskop kann ich natürlich auch für Übersichtsaufnahmen nutzen und größere Objekte ablichten. Aber hier schon mal ein paar Eindrücke erstellt mit meinen CCD-Kamera Omegon StarShoot G3 Monochrome CCD. Der Mond Teleskop:   Skywatcher Teleskop AC 102/500 Startravel  , 102/500 mm Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , L (0,03s ) , 03.10 .2014  ~21:50 Der Mond - C opernicus, Mare Imbrium und Plato Teleskop:   Skywatcher Teleskop AC 102/500 Startravel  , 102/500 mm Barlowlinse:  TeleVue 2,5x Powermate 1,25" Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , L (0,03s ) , 0

Die Milchstraße im Osten von Berlin

Bild
Endlich wieder längere Nacht mit einem freien Himmel. Wir hatten die Fahrt mit mehr Leuten als sonst geplant aber schlussendlich ist nur der harte Kern der Mannschaft geblieben und wir waren nur noch vier. Nach sehr langer Zeit war auch der Prof. Frank Bauernöppel mit dabei, was mich persönlich sehr gefreut hat. Wie schon angedeutet, wir hatten dieses Mal auch einen festen Plan. Mit dem 14'' Dobson wollten wir einzelne, interessante Objekte aufsuchen und anschauen. Frank und ich wollten parallel noch schöne Aufnahmen der Milchstraße (Übersichtsaufnahmen) anfertigen und mir war wichtig mit meinem C8 den sehr weit entfernten Uranus mit meiner CCD-Kamera festzuhalten. Für die Bilder der Milchstraße habe ich meinen neuen SkyWatcher Teleskop auf die Mount gepackt und darauf dann die tolle Nikon D800 mit einem kleinen 28mm Objektiv. Genau richtig um mit Nachführung schöne Aufnahmen zu machen. Aber genau hier schlug der Fehler-Teufel zu. Ich hatte dieses Mal einen anderen

Supermond 10. August

Bild
Als ich das letzte Mal zum Beobachten rausgefahren bin, da hatte ich nicht gedacht, dass ich gar keine Bilder mehr machen kann. Jedenfalls hat es nun über einen Monat mit dem Wetter nicht gepasst oder ich konnte es nicht zeitlich einrichten. Aber am diesen Wochenende, kurz vor dem Vollmond des Jahres, hatte ich die eine Nacht mit freiem Himmel genutzt! Es sind tolle Bilder von unserem Mond geworden. Hier ein paar. Der Mond Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Meade  Bildfeldebner/Focal Reducer f/6,3 Kamera: NIKON D50, ISO-200, (G) RGB (( 0.11),  0.11sec ) , 08 .08.2014  ~23.20 Ich habe bei diesem Bild 35 Einzelbilder mit AviStack2 durchlaufen lassen und danach mit Fitswork ein L-Kanal aus dem Grünen-Kanal erzeugt und dann kombiniert. Und danach war ich nicht zufrieden und habe im Netz gesucht und eine gute Anleitung für das Erstellen von Mondbilder gefunden - besonders das Nachbearbeiten nach den ersten Sch

Die letzte Chance auf eine dunkle Nacht genutzt

Bild
Am Samstag war die Nacht perfekt für das Beobachten von Deep-Sky-Objekten. Natürlich habe ich diese genutzt und bin zusammen mit paar Stern-Freunden raus ins Feld! Wir sind zu dritt mit drei Teleskopen rausgefahren. Und was für welche! Gut, meiner ist schon bekannt, C8. Dann hatten wir noch einen etwas kleineren dabei. Der dritte allerdings war ein Lichtsauger - 14,5'' Dobson! Hier zwei Bilder von dem Aufbau, als noch dicke Wolken über uns schwebten. "Der Lichtsauger" - 14,5" Dobson Der Aufbau Während wir aufgebaut hatten, habe ich paar Bilde vom Mond gemacht. Der Mond Kamera: NIKON D50, ISO-400,  RGB (8s ) , 31 .05.2014  ~22:14 Die ganze Nacht habe ich mich mit Auto-Guiden versucht. Da ich aber nur einen Off-Axis-Guider habe, der immer mehr als eine absolute Fehlinvestition herausstellt, hatte ich überhaupt nichts hinbekommen. Ich finde keine Sterne die ich als Fixpunkt nutzen könnte. Selbst mit erfahrenen Kollegen wollte es einfach nicht k

Saturn in der Opposition

Bild
Am letzten Dienstag gab es endlich gutes Wetter! Leider war zum Zeitpunkt der Opposition von Saturn, am 10. Mai, nie gutes Wetter. Aber noch ist der schöne Ring-Planet relativ nah zu Erde. Leider ist er nur sehr niedrig am Horizont zu sehen, sodass nur auf der Süd-Himmelssphäre seine Ringe bestaunt werden können. Aus Berlin gesehen ist die Teilung der Ringe praktisch nicht zu erkennen. Zu sehr stört hier die Luft! Auf dem schwarzweiß Foto ist aber der Ansatz der Cassini-Teilung erkennbar. So ist mir dieses Foto doch ganz gut gelungen. Optisch ist viel weniger zu erkennen, deshalb habe ich die Farben ganz weggelassen. Der Saturn Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Okular:  Omegon Cronus WA 7 mm 1,25" Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , L (0,009s ) , 20 .05.2014  ~23:50 Der Mars ist langsam aber sicher auch zu tief am Horizont. Hier ist mir auch nur ein schwarzweiß Foto gelungen (2x vergrößert). Farben sind, t

SiFEZ und die Formierung des Universums

Bild
Ich habe gestern zum ersten Mal geschafft die  Sternfreunde im FEZ e.V.  zu besuchen. Kennengelernt habe wir uns bei der Lange Nacht der Wissenschaften 2014 . Leider ist der Verein, der auch auf Facebook zu finden ist, zurzeit ohne einer Beobachtungsplattform aber das wird sich ändern. Jedenfalls werde ich ab sofort hier sicher öfters anzutreffen sein. Als Abschluss der Meldung möchte ich ein kleines aber sehr interessantes Video bekannt machen über ein sehr ehrgeiziges und großes Projekt. Viel Spaß beim zuschauen!  Wer darüber mehr erfahren möchte, kann da gerne auch  auf scienceblogs.de tun . Hier bin ich auch selbst auf dieses Projekt Illustris aufmerksam geworden und da ich selbst gerne mit Computer-Cluster mich beschäftige, fand ich das doppelt spannend. Danke an der Stelle an Florian Freistetter!

Mittagssonne am Wochenende

Bild
Heute gab es wieder gutes Wetter am Mittag. Ich hatte ein paar Freunde zum Beobachten der Sonne eingeladen und am Ende paar gute Bilder gemacht. Das Wetter ist leider nur scheinbar gut gewesen. Weit oben in der Atmosphäre gab es einiges an "Dreck" was die Sicht stark verschlechterte. Das Ergebnis der Aufnahmen kann man dennoch zeigen. Die Sonne   Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 Kamera: NIKON D50, ISO-400,  RGB (0,56s ) , 03 .05.2014  ~14:45 Die Sonne  - Sonnenfleck 2047 und 2051 Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 Kamera: NIKON D50, ISO-400,  RGB (0,56s ) , 03 .05.2014  ~14:45 Die Sonne   - Sonnenfleck 2049 und 2050 Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 Kamera: NIKON D50, ISO-400,  RGB (0,56s ) , 03 .05.2014  ~14:45 Die Bilder habe ich mit einem Grünen- und IR

Der Jupiter und Mars beherrschen unseren Himmel

Bild
Am Freitag hatten wir wieder gutes Wetter - für Berlin. Ich wollte natürlich wieder paar Fotos machen und bin deshalb gleich hinter unserem Haus mit meinem Teleskop raus ins Feld. Bevor der Jupiter durch einen Baum verdeckt wurde, habe ich diesen schnell aufgenommen. Der war da! Kann ich jetzt beweisen! Leider ist die Sicht in Berlin doch recht schlecht, sodass nicht mehr zu sehen ist als paar Wolkenbänder. Details in diesen Wolken sind nicht zu erkennen. Dennoch, mit etwas mehr Übung und besseren Einstellung (z.B. Kollimation), kann man später mehr Details rausholen. Ich habe dieses Mal auch nur die Barlowlinse benutzt, also nicht die volle Vergrößerung des Teleskops genutzt. Der Jupiter Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Barlowlinse:  TeleVue 2,5x Powermate 1,25" Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , LRGB (0,11s, 0,11s, 0,11s,   0,11s ) , 25 .04.2014  ~22:35 Gut, den Jupiter ist nicht besonders sch

Mars in der Opposition und Berlin unter den Wolken

Bild
Jetzt habe ich schon an mehreren Tagen probiert den Mars aufzunehmen. Leider ist die Sicht durch Wolken, Nebel oder einfach sehr starke Turbulenzen in der Luft behindert. Ich konnte daher bis jetzt nur ein Anschein von einem Planeten in "unserer Nachbarschaft" festhalten. Bis jetzt war es kaum Mars als ein großer Fleck. So hatten wir am Samstag, dem 29.03. wirklich tolles Wetter am Tage gehabt aber zum Abend hin nur noch Nebel!  Aber am 17.04., da ist der Tag mal wieder voller Wolken gewesen, hatte ich am Abend für etwa eine Stunde eine Lücke erwischt. Ich hatte eigentlich nicht vor gehabt Mars zu fotografieren, sondern wollte mein Teleskop ein stellen (Kollimation) . Und selbst das nur zum üben, denn das Seeing ist dafür schlecht gewesen. Nun, nach dem ich zufrieden war, war es schon 22 Uhr. Und das ist genau die Zeit, wo von meinem Balkon aus der Mars zwischen dem Haus und dem großen Baum vor meiner Haustür zu sehen ist. Da wollte ich natürlich die Gelegenheit nich

Und wieder paar Übungen mit dem Jupiter.

Bild
Am Montag habe ich das gute Wetter wieder genutzt um ein paar Fotos von Jupiter zu machen. Mars ist zwar um 3 Uhr recht hoch am Himmel aber ich muss ja auch arbeiten. In der Woche schaffe ich auch nicht weiter als zum Balkon, wo direkt eine Laterne schon die tolle Sicht verbessert... Hier ein RGB-Bild, weil mal wieder die L-Bilder nicht so gut wurden. Dieses mal habe ich eine Barlowlinse benutzt. Der Jupiter Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Barlowlinse:  TeleVue 2,5x Powermate 1,25" Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , RGB (0,04s, 0,04s,   0,04s ) , 10 .03.2014  ~22:15 Edit: Ich habe nun etwas Zeit gehabt um das Bild noch einmal zu verbessern. Habe dieses mal die einzelnen Farben (LRGB) im RegiStax6 addiert. Dabei hat mich  diese Anleitung sehr viel weiter gebracht! Wie man am Ergebnis auch sehen kann. Muss ich gleich mal noch die alten Fotos anschauen! Der Jupiter und Io Teleskop:   Celestron Schmidt

Der Jupiter und seine Monde

Bild
Am Wochenende hatte ich etwas Zeit und gutes Wetter gehabt um Jupiter und seine Monde zu fotografieren. Nach diesen Fotos hat sich zu viel Kondenswasser abgelegt und ich musste aufhören. Gute Sicht aber zu viel Wasser auf dem Spiegel... Der  Jupiter und die Galileische Monde (Callisto - Ganymede - Io - Jupiter - Europa) Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , RGB (1,6s,   1,6s,   1,6s, ) , 23 .02.2014  ~21:30 Am Montag war die Sicht wieder gut, auch wenn ganz leichte Wolken ab und an die Sicht leicht störten. Wir hatten ja am Vortag aufgehört bevor ich den Jupiter ganz groß ablichten konnte. Das ist gar nicht so einfach. Meinen Sucher hatte ich schon genau auf Jupiter ausgerichtet gehabt aber die Kamera hatte nur Rauschen gezeigt. Ganze Stunde habe ich gebraucht, bis ich Jupiter direkt in der Mitte hatte und durch meinen 7ner Okular ablichten konnte.  Der Jupiter Teleskop

Ein paar Übungen mit der StarShoot G3

Bild
Schlechtes Wetter bzw. Seeing für die Astronomie im Februar. Ich hatte dennoch ganze zwei Mal geschafft ein paar schlechte Fotos von Jupiter und Mond zu machen. Hier ein paar Beispiele, die alle aus der letzten Woche stammen als wir wenigstens keine Wolken hatten. Gemacht hatte ich diese Bilder direkt hinter unserer Wohnung auf der Wiese. Der Jupiter Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Okular:  Omegon Cronus WA 7 mm 1,25" Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , LRGB (0,16s, 0,08s,   0,08s,   0,08s, ) , 12 .02.2014  ~21:10 Die größte Schwierigkeit beim fotografieren mit der neuen Kamera ist das Ausrichten auf das Ziel. Durch die starke Vergrößerung, bei der leider auch mehr Störung auftritt, kann man relativ lange brauchen bis das Objekt direkt in der Mitte landet. Da fällt mir gerade auch keine Möglichkeit ein um das zu beschleunigen. Beim so großen Objekt wie der Monde ist es dann schon einfacher. Allerdi