Posts

Es werden Posts vom 2013 angezeigt.

Die Sonne am Vormittag

Bild
Das ist die letzte Chance im diesen Jahr für eine Beobachtung gewesen. So dachte ich es mir, als ich gegen 10 Uhr in den Himmel gesehen habe und keine Wolke fand. Die Sonne ist so gut zu sehen gewesen, wie schon lange nicht mehr. Also Teleskop raus auf den Balkon, beobachten und Fotos von dem Modell machen! Tja, das erste Mal habe ich mein Teleskop auf meinem Balkon aufgebaut. Im Sommer undenkbar hier zu beobachten! Aber im Winter ist die Sicht nicht ganz so stark durch die Bäume verdeckt. Hier ein Bild von der Sonne, wie ich und paar Passanten diese gesichtet haben. Die Sonne Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 Kamera: NIKON D50, 1/250 Sek., ISO-200, 3 0.11.2013  ~12:08 Protuberanzen gab es keine zu sehen. Paar Flecken sind aber sichtbar gewesen. Allerdings sind mir auch paar Flecken von meiner Kamera aufgefallen ;-). Ich freue mich schon auf bessere Fotos, bei freier Sicht!

Jupiter ist wieder toll!

Am Abend, gegen 22 Uhr hatte der Gasriese seinen dicken Bauch so gedreht, sodass man sehr gut seinen Großen Roten Fleck beobachten konnte. Da ich zurzeit Besucher habe und diese noch nie durch einen Teleskop geschaut haben, hatten wir das tolle Wetter in Köpenick genutzt und uns den Jupiter ganz lang und ausführlich angeschaut. Ich hatte zwischendurch auch meine Farbfilter benutzt um besseren Kontrast zu haben. Aber mit bloßem Auge habe ich überhaupt keinen Unterschied feststellen können. Vielleicht leidet der Kontrast schon durch die Lichtverschmutzung so sehr, dass hier auch keine Verbesserung zu erwarten ist. Wir hatten jedenfalls den Fleck nur sehr ungenau erkennen können. Teilweise hatte man diesen durchscheinen sehen. Nur für wenige Momente konnte man sicher von einem Sturm oder einem weißem Fleck sprechen. Zwischendurch kamen Wolken auf und verdeckten die Sicht. Da haben wir kurz andere Objekte wie z.B. Orionnebel angeschaut. Alle sind sehr zufrieden gewesen! Der Ju

Die Beobachtung der Sonne

Nach dem wir das Observatorio del Teide auf Teneriffa besucht und dort zum ersten Mal die Sonne beobachtet haben, wollte ich unbedingt das selbst machen können. Also habe ich mir einen Sonnenfilter für mein Teleskop bestellt. Ich musste sehr lange warten bis dieser geliefert werden konnte. Am 16. Dezember ist es so weit gewesen! Wir haben zuerst direkt aus der Wohnung versucht die Sonne zu beobachten aber paar Bäume standen im Weg. Wir konnten aber auch sonst, da keine GoTo eingeschaltet war, die Sonne gar nicht so schnell “finden“. Es ist witzig, ist die Sonne ja das größte Objekt was man auch sonst sehr gut sehen kann. Aber durch einen Sonnenfilter kann man nur ein Meer aus Dunkelheit sehen, wenn man durch einen Teleskop schaut. Und die Sonne direkt anschauen um darauf diesen Teleskop auszurichten geht auch nicht. Ich habe mehrere Minuten gebraucht bis ich was helles, leicht Gelbliches gesehen hatte. Weil uns die Bäume im Wege standen sind wir aber dann doch rausgefahren. I

Bearbeitung von Bilder - Orionnebel

Bild
Ich hatte ja in dem letzten Beitrag ein Bild von dem Orionnebel eingestellt. Dieses Bild habe ich in der Zwischenzeit etwas bearbeitet und aufgehellt. Das Ergebnis ist, dass man deutlich mehr von dem Nebel sehen kann. Orionnebel Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 Kamera: NIKON D50, 4x10 Sek., ISO-800,  10.11.2013  ~02:16 Der Unterschied ist sofort zu erkennen. Dabei musste ich nicht viel machen. Das Ausgangsbild für die Bearbeitung ist schon ein Summenbild aus 4 Bildern gewesen. Dieses habe ich im TIF-Format abgespeichert gehabt. Nun habe ich dieses TIF-Bild in Gimp geladen und dort über "Farbwerte anpassen" zuerst einem Schwarz-Punkt gewählt (eine dunkle Stelle im Bild) und danach die Gamma um 60% höher gestellt. Fertig. Am Ende ist schon ein guter Teil vom Orionnebel zu sehen und nicht nur der kleine Kern wie auf dem Bild ohne diese Bearbeitung.

Venus, Neptun, Uranus und die Plejaden M45

Bild
Ich habe die relativ gute Sucht am Dienstag genutzt und wolle eine für mich neue Software nutzen um paar Bilder zu machen. Mit digiCamControl kann ich bei meiner Nikon D50 zwar keine LiveView herbeizaubern und auch sonst ist für diese Kamera keine besondere Steuerung erlaubt aber mit dieser Software kann ich direkt mit meinem Netbook an die Kamera ran, Fotos knipsen und sofort das Ergebnis im "großen" Format anschauen. Damit lässt sich auch der Fokus einfach anzustellen als über den Kamera-Sucher. Ab jetzt also eine gewisse Erleichterung in diese Bereich. Eigentlich wollte ich raus und mir die Venus anschauen. Dann ist mir aber doch noch was dazwischen gekommen und ich habe mich um satte zwei Stunden verspätet. Dadurch hatte ich die Chance auf eine gute Sicht auf die Venus verpasst :(. Was zu sehen gab, hat schon wenig von einem Planeten gehabt. Ich habe dennoch ein paar Bilder gemacht. Die Venus Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8

Die Plejaden und der Orionnebel

Bild
Samstag hatte ich endlich wieder etwas Zeit um paar kleine Beobachtungen zu machen und paar Bilder zu schießen. Das Wetter ist für etwa zwei Stunden gut genug gewesen um ein Bild von Orionnebel zu machen, auch wenn ich ohne Nachführung ( Autoguider ) das natürlich nicht besonders gut machen kann. Beim Aufbau habe ich meine Nikon D50 auf einem Stativ einfach nach oben gerichtet und wollte sehen, was dabei rauskommt. Direkt über uns erstreckte sich die Milchstraße und auch die Plejaden  sind gut erkennbar gewesen. Die wollte ich auch festhalten. Plejaden Kamera: NIKON D50, 18mm, 25x20 Sek., ISO-800, 10.11.2013 ~00:43 Nach dem Aufbau haben wir Jupiter angeschaut. Da ist kurz das Wetter schlechter geworden und ich dachte schon, dass es mit Orionnebel gar nichts wird. Also haben wir uns nicht zu lange beim Jupiter aufgehalten, auch wenn ich gerne alle Filter ausprobiert hätte um mehr Details zu erkennen. Das Ergebnis ist bescheiden, auch wenn er eigentlich besser zu sehe

Teneriffa - Observatorio del Teide

Bild
Wir haben letzte Woche das Observatorio del Teide besucht und paar Blicke auf die Sonne geworfen. Natürlich geschützt durch Filter. Es gab Sonnenflecken und sehr viele und gewaltige Protuberanz zu sehen. Einen besonders aktiven Tag haben wir erwischt.  Witzig sind die Kommentare der Leute gewesen, die zusammen in unserer Besuchergruppe mitgelaufen sind. Zum Beispiel: "Pfff, Mücke auf der Scheibe". Damit sind die "kleinen" Sonnenflecken (oft von der Größe der Erde) gemeint gewesen. Ich habe versucht paar Fotos zu machen aber mir ist nicht gelungen so einen Teleskop für meine Kamera, innerhalb von 1-2 Minuten die ich hatte, scharf zu stellen. Mir sind nur verschwommene Bilder gelungen (bin auch ganz traurig gewesen). Aber ich fand es echt toll, dass wir von den Mitarbeitern dort überhaupt geführt wurden und uns bestens erklärt wurde für was die zahlreichen Teleskope so genutzt werden . Das GREGOR-Teleskopgebäude (links) und das Vakuumturmteleskop zur Sonn

Albireo und Double Cluster

Bild
Bevor wir für ein paar Wochen in Atlantik unterwegs sind (leider ohne Teleskop) wollten wir noch das gute Wetter ausnutzen und sind rausgefahren um paar Bilder zu machen. Die Zeit ohne die großen Planeten und ohne Mond ist bestens geeignet für die Beobachtung von DeepSky-Objekten . Beobachtet haben wir wenig bis gar nicht. Der Fokus lag auf das Fotografieren. Da ich mein Teleskop für die Beobachtung von Planeten angeschafft hatte, ist natürlich klar, dass die DeepSky-Objekte nicht besonders gut zu beobachten sind. Dennoch, ich bin sehr zufrieden. Man kann jedenfalls mehr erkennen und sehen als mir beim Fotografieren festzuhalten gelingt. Es ist wirklich nicht so einfach, besonders die lichtschwachen Objekte, festzuhalten. Ich habe zurzeit auch keinen  Autoguider , sodass lange Belichtungszeiten nicht in Frage kommen. Mit etwas Glück gelingen mir sogar 30 Sekunden Aufnahmen. Hinzukommt, dass mir nach wie vor nicht gelingt den Fokus richtig zu einstellen :(. Aber kommen wir zum

Schöne Aussichten im September

Bild
Na da haben wir es doch gehabt - die Rede ist vom schönen Wetter im September! Gut, es ist sehr kalt am Sonntag gewesen aber für einen der Astronomie betreiben möchte ist das Wetter sehr gut gewesen - klare Sicht, wenig Luftbewegung. Wir hatten wieder einen "Neuling" dabei gehabt. Und was macht man, wenn kaum ein Planet (gut, Uranus haben wir kurz angeschaut) zu sehen ist und kein Mondlicht scheint? Richtig, man schaut sich Nebel, Galaxien und Sterne an. Kurz gesagt - DeepSky-Objekte. Zum aufwärmen haben wir uns die Andromedagalaxie  (M31) und Double Cluster  angeschaut. Beide sind gut zu sehen gewesen und wir haben angefangen die Sterne zu zählen. Hätten wir weiter gemacht, dann wären wir aber noch jetzt in der Kälte... Nun gut, wir hatten leider nicht viel Zeit gehabt (ein Flugzeug wartete schon auf unseren Gast) und sind deshalb relativ schnell zum Uranus übergegangen. Dieser Eisriese ist nur noch als cyanfarbene Scheibe zu erkennen. Für jeden ist auch der de

Gesucht: Doppelsterne, Nebel und ein paar Sternhaufen

Am Samstag haben wir eine Tour durch einige Doppelsterne, Nebel und ein paar Sternhaufen (Cluster) gemacht. Wir brauchten für eine private Veranstaltung gewisse Vorstellung über "Sichtbarkeit" der einzelnen Objekte im September. Nach dem wir eine ausgesuchte Liste (unten) angeschaut hatten, haben wir die GoTo-Einrichtung genutzt und uns durch dem Himmel automatisch leiten lassen. Eta Cas Psi Piscium M103 Lamda Ari Almach Double Cluster 30 Aries Pleiades M45 19 Lyncis Albireo Pleiades (Seven Sisters) ... Viele, interessante Objekte sind gar nicht auf der Liste. Wir hatten jedenfalls gute zwei Stunden gehabt und dabei viele Sterne angeschaut. Leider ist das Wetter weniger gut gewesen. Zwischendurch gab es Wolkenbänder, die scheinbar genau wussten wo wir hinschauen wollen. Durch das schlechte Seeing konnte man auch nicht einen einzigen Nebel oder Galaxie sehen. Nur der Ringnebel (M57) und Andromeda (M31) hatten sich gezeigt. Auch wenn das Wetter nicht

Bearbeitung der Bilder

Bild
Nach dem ich schon im letzten Beitrag  geschrieben habe, dass ich einiges zum Erstellen und Bearbeiten von Mondbilder gelesen habe, hatte ich meinen Rechner etwas laufen lassen...  Mit Hilfe von Capture NX (Umwandeln von RAW-Bilder in TIFF-Bilder, Helligkeit anpassen wenn gewünscht),   AviStack 2  (Überlagern von mehreren Bilder zu einem Bild) und zum Schluss noch mit Giotto 2.21  (Überlagern von Planetenbilder und die Schärfung der fertigen Bilder mit Mexican Hat Filter ) habe ich aus den vielen Bilder der letzten Beobachtungsnacht paar gute Bilder erstellt.  Der Aufwand ist zwar relativ hoch aber wenn man die Originalbilder anschaut, dann kann man deutlich einen Unterschied erkennen. Die Verbesserung ist teils erstaunlich. Für ein besseres Ergebnis hätte ich auch bessere Ausgangsbilder gebraucht. Da übe ich ja noch :). Hier also paar Bilder nach der Bearbeitung. Der Mond  Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 K

Vollmond und Uranus

Bild
Nach einem erfolglosen Wochenende  (keine gute Bilder) konnte ich nicht anders als es so schnell wie es nur geht noch einmal zu versuchen. Der Vollmond ist ja zum Glück etwas länger da geblieben und das Wetter ist auch nicht schlechter geworden. Ich würde sagen, wir hatte sogar besseres Seeing als am Wochenende. Aber eins nach dem anderen... Am Anfang habe ich mein neues Stativ für die Kamera ausgepackt und zum aufwärmen versucht beim Vollmond das  Sternbild Kassiopeia  zu fotografieren. Danach wollte ich sehen, wie der Mond durch meine Kamera mit 55mm Objektiv ausschaut. In der Zwischenzeit haben wir das Teleskop aufgebaut und ausgerichtet. Auf dem Programm stand diesmal: Bilder vom Vollmond, später Fotos vom Uranus, der ganze 19,69 Astronomische Einheiten (AE) also fast 20 mal weiter weg von der Sonne wie wir auf der Erde und damit seeehhhr weit weg ist und zum Abschluss noch ein Bild vom Jupiter und Mars bei aufgehender Sonne und sehr tief am Horizont. Und, um aufkommenden

Vollmond am Wochenende

Am Wochenende ist das Wetter wieder gut gewesen und wir hatten uns für eine Stunde den Mond angeschaut. Dieses Mal gab es auch weniger Luftunruhen, sodass man mehr Details erkennen konnte. Ich hatte auch paar Fotos, teils mit meinen neuen Filtern, gemacht. Leider sind die aber nichts geworden. Ich muss noch viel üben... Zum Schluss haben wir versucht den Neptun und Uranus zu sehen. Beide sind am Abend noch sehr tief am Horizont und man kann diese nur schwierig beobachten. Auch wenn der Neptun bald seine Opposition erreichen wird, so ist bei diesem Gasriesen, so tief am Horizont, noch nicht einmal seine blaue Farbe richtig zu erkennen. Vielleicht muss ich dafür früh am Morgen raus. Bei Uranus, ob wohl dieser noch einmal tieferer steht, ist die Farbe gut erkennbar gewesen. Der Mond Triton war aber für uns als solcher nicht zu erkennen. Dann wurde uns es viel zu kalt - die Frau ist ins Auto verschwunden. Zudem haben ihr die wilden Tierchen zu viel Angst eingejagt - dieser Vol

Galaxien und Nebel

Am Samstag sind wir beim guten Wetter rausgefahren und hatten uns vorgenommen die Messier-Katalog-Objekte anzuschauen. Wir hatte die tolle Übersicht der Wikipedia als Vorlage genommen und wollen sehen, was davon wie gut wirklich zu sehen ist. Das Wetter war sehr gut, der Himmel frei aber die Luftfeuchtigkeit und Turbulenz doch sehr hoch - kurzum, das Seeing, wie so oft in Deutschland, eher schlecht als recht. Das hat sich auch beim Beobachten bemerkbar gemacht. Die Taukappe von meinem Teleskop schafft es bei dieser Feuchtigkeit auch nicht wirklich das Objektiv zu schützen. Je später es wurde, um so schwieriger konnte man Fokussieren. Ich habe zur Zeit keine Ausrüstung um Bilder von Deep-Sky Objekten zu machen. Ich hatte dennoch versucht paar Probeaufnahmen zu machen um hier erste Erfahrung zu machen. Wir haben aber das recht schnell aufgegeben, und haben danach nur noch Beobachtet. Der Himmel selbst hat wunderschöne Ansicht geboten (die Milchstraße konnte man ganz gut seh

Supermoon

Bild
Supermoon ist kein wissenschaftlich korrekter Begriff aber wird dennoch recht häufig für das am letzten Wochenende zu beobachtete Ereignis verwendet. Natürlich habe ich darüber was im Vorfeld gelesen und weiß, dass das recht häufig vorkommt. Etwa jede 14. Vollmondphase ist ein "Supermoon" zu sehen. Nun gut, so lange habe ich mein Teleskop nicht und vor allem nicht die Möglichkeit davon Fotos zu machen. Also bin ich gleich zwei Mal am Wochenende herausgefahren.  In der Nacht vom Samstag auf Sonntag ist das Wetter noch ganz gut gewesen. Ich habe zwei Stunden gewartet, bis die Wolken sich verzogen haben aber danach hatte ich eine relativ gute Sicht gehabt. Leider steht der Mond relativ niedrig und dadurch habe ich automatisch mehr Störungen durch die Atmosphäre. Paar Bilder kann ich aber dennoch zeigen. Viele Bilder sind leider zu unter- oder überbelichtet geworden, da der Mond mal sehr hell und mal sehr dunkel wurde - die Wolken stören halt. Der Mond  Teleskop:

Der Saturn hinter den Wolken

Bild
Gestern sind wir wieder rausgefahren um wieder mal den Saturn zu beobachten. Die Aussicht auf ein gutes Wetter haben wir einfach ignoriert und wurden dadurch mit einen sehr guten Blick auf diesen Gasriesen belohnt! Wir konnten zwischen den dicken Wolken eine klare Sicht nutzen. Nach dem alle diesen gelben Ball genügend angeschaut hatten, habe ich versucht, dieses mal "nur" mit meiner Nikon D50, paar Bilder von dem Saturn zu machen. Ich hatte ja schon mal geschrieben, dass ich es nicht gerade einfach finde das Bild richtig scharf zu stellen. Ich konnte das aber halbwegs so hinbekommen und ein brauchbares Bild ist dabei herausgekommen. Der Saturn Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Barlowlinse: TeleVue 2,5x Powermate 1,25" , F/25 Kamera:   NIKON D50, 6 Sek., ISO-200,  08.06.2013 23:40 Die Fahrt hat sich auch sonst gelohnt, da wir noch Galaxien und Sternhaufen angeschaut hatten. Wir mussten nur immer wiede

Die ersten Fotos vom Mond und Saturn

Bild
Nach dem mir die ersten Fotos nicht gelingen wollten , musste ich stärkere Geschütze auffahren. :) Durch paar glückliche Umstände ist der Prof. Dr. Frank Bauernöppel von der HTW Berlin mitgekommen und konnte mit seiner Kamera und seinem Wissen nachhelfen. Wir hatten geplant Jupiter, Saturn und natürlich dem Mond zu fotografieren. Leider ist der Jupiter zu tief zur Zeit und die Sicht auf diesen Gasriesen wurde gestern durch ganz "schmutzige" Atmosphäre behindert. Aber!!! Ich kann euch heute meine ersten Fotos vom Mond und das etwas schwierig zu machende Foto vom Saturn (-ringen) gemacht durch Prof. Bauernöppel präsentieren. Zu Beginn unserer Beobachtung am Sonntag hatten wir gute Sicht auf den Erdtrabant. Später hatten wir stimmungsvolle Ansicht auf unseren Mond aber Fotos wollten wir davon dann doch nicht machen. Der Mond Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm, F/10 Kamera:   NIKON D50, 1/20 Sek., ISO-200, 19.

Saturn in Köpenick beobachtet

Gestern Abend nach dem Film Star Trek sind wir recht spät, gegen ein Uhr wieder zu Hause angekommen. Auf dem Weg von der Tram-Haltestelle zu der Haustür sind mir der klarer Himmel und die vielen Sterne aufgefallen. Ich zucke mein Smartphone raus, starte mein Mini-Planetarium und schaue wo der Saturn ist - klasse, praktisch über meinem Kopf. Meine Freundin ist müde, hat kein Interesse nun auch noch aus der Stadt rauszufahren. Ich allerdings auch nicht. Also ging ich mit meiner ganzen Ausrüstung einfach hinter unser Haus und baute hier, zwischen vielen, hohen Bäumen und Häusern mein Teleskop auf. In der Ausrichtung bin ich ja inzwischen gut und so konnte ich schon nach paar Minuten den Saturn mit seinen tollen Ringen beobachten! Ich hatte noch versucht paar Fotos zu machen aber das gelingt mir noch nicht. Ich habe nur einen großen, gelben Ball auf dem Bild! Aber das wird sicher noch besser! Dann zeige ich die Bilder auch hier. Versprochen.

ISON (C/1012 S1)

Der Komet ISON (C/1012 S1) ist gerade etwa so weit entfernt wie Jupiter - nur ist dieser kleiner "Stein" viel kleiner als der Gasriese! Dennoch, der NASA sind tolle Fotos gelungen . Der Komet ISON wird im November 2013  ganz gut zu sehen sein. Ich werde natürlich, wenn das Wetter mitspielt, mitschauen!

Das schlechte Wetter und der Komet Panstarrs (C/2011 L4)

Es sind schon mehrere Wochen vergangen, seit die ersten Bilder von dem Komet Panstarrs (C/2011 L4) gezeigt wurden. Nur ich in Berlin konnte diesen schmutzigen Brocken nicht anschauen. Zuerst sind es Wolken, dann Schneefall gewesen und nun passt es einfach nicht in meine Planung. So hatten wir z.B. nur am 26.03.2013 schönes Wetter gehabt aber genau dann musste ich zur meiner Verteidigung der Abschlussarbeit am Abend an der Hochschule hocken.  Der Komet ist schon sehr weit weg und ist nicht mehr so hell . Wir werden dennoch versuchen diesen Stein in der Zukunft zu "erwischen". Wird aber schwierig. Die Planeten, bis auf unseren Liebling dem Jupiter, sind alle schlafen. Daher schauen wir uns paar Nebel und Galaxien an. Hier eine kleine Liste von Objekten, die wir anschauen wollen: Pleiades (M 45 - NGC 1432), Type: Nebula Andromeda Galaxy (M 31 - NGC 224), Type: Galaxy, Magnitude: 3.50 Double cluster (NGC 869), Type: Open cluster, Magnitude: 4.00 (extincted to: 4.37)

Jupiter beherrscht unseren Himmel

Gestern Abend bin ich mit paar Freunden rausgefahren um wieder mal Jupiter anzuschauen. Für drei von uns ist es das erste Mal gewesen und daher volle Aufregung. Nach dem wir, recht dich an der Stadt, einen neuen Standort angefahren sind, haben wir mein Teleskop aufgebaut. Für die Neuen dauerte das natürlich viel zu lange. Aber wenigstens dachte keiner, dass wir Jupiter aus dem Wohnzimmer beobachten können! Nach dem alle genug von dem Gasriesen hatten, haben wir meine moderne GoTo belastet und einfach den Sternenkatalog durchgewühlt. Eine gute Sicht hatten wir nicht. Die Stadt Berlin ist einfach zu hell. Nächstes mal fahren wir zu einer anderen Stelle. Dennoch, ein toller Abend!

Der Mars und paar Nebel

Wir werden gleich versuchen Mars zu erwischen. Der liegt zwar recht tief gegen 19 Uhr, sollte aber noch zu sehen sein. Vielleicht auch noch Merkur, wird aber vielleicht schon zu spät. Dann möchten wir noch Orion Nebel anschauen. Vielleicht sehen wir ja ein paar Pferde   ;-). Edit1: Wir konnten leider keine Marsmenschen sehen. Der Mars hat sich unter die Erde versteckt  :-(. Nächstes mal! Dafür konnte man ganz gut Nebel beobachten. Das Pferd haben wir zwar nicht gefunden aber dafür andere Doppelsterne (Leo).

Der Komet Panstarrs (C/2011 L4)

Der Komet Panstarrs (C/2011 L4) kommt uns besuchen. Ich werde mir das anschauen, wenn das Wetter mitspielt. Weitere Beobachtungsinfos für Deutschland zum Komet Panstarrs und Komet ISON (C/1012 S1) findet ihr z.B. auf astroshop.de/blog .

Jupiter

Heute wieder weiter Jupiter und seine Monde beobachtet! Dieses mal ist der schwarze Fleck weg - und siehe da, es ist doch einer der Monde gewesen! Leider ist das Wetter zum Schluss so schlecht gewesen, so konnten wir nicht Orions Nebel beobachten . Nächstes mal...

Jupiter und Beteigeuze

Bild
Haben heute Jupiter mit seinen Monden Io, Europa und Ganymed angeschaut! Weiß eigentlich einer woher der schwarze, kleine Fleck kommt? Oder ist das der Mond Kallisto gewesen? =) Den großen roten haben wir leider nicht gesehen, da der Jupi ter zu weit gedreht gewesen ist. Dann haben wir zum Abschluss die vorbeigehende Raumstation und einen der Orion Sterne Beteigeuze (662-fachen Durchmesser unserer Sonne) angeschaut! Das ist ein ganz schön heller, gelber Riese! Beobachtung im Winter

Mond beobachtet!

Heute das erste mal mein Teleskop aufgebaut und Mond beobachtet! ;-) Nächstes mal versuche ich es mit Planeten! Wir sind überrascht gewesen wie schnell der Mond eigentlich "durchgeht". Die Krater sind sehr gut zu sehen und dabei habe ich noch nicht mal die max. Vergrößerung eingestellt! Cool ist auch "die Ausleuchtung am Rand", wo der Schatten der Krater sehr schnell in die absolute Dunkelheit übergeht !