Posts

Es werden Posts vom Januar, 2016 angezeigt.

Orionnebel und First Light für Skywatcher Esprit 80ED Pro 80/400 APO Triplet Refraktor

Bild
Das neue Jahr beginne ich wie immer mit Orionnebel und wie ich bereits geschrieben habe, werde ich mehr DeepSky-Bilder versuchen zu erstellen. Und genau dafür habe ich mir ein kleinen aber feinen Triplet APO Refraktor zugelegt. Diesen habe ich noch nicht ausführlich testen können aber das erste Ergebnis am Orion schaut gut aus.  Ich habe kleine Serie mit kleinen Belichtung erstellt um sehen ob die Farbabbildung und Justierung stimmen. Ich hatte weder Zeit noch die Absicht hier ein fertiges Bild am Ende zu haben. Dennoch, die kleine Belichtungszeit hat schon gereicht um ein gutes Bild zu erstellen! Das möchte ich natürlich nicht vorenthalten. M42 Orionnebel Edit: Habe hier eine neue Version erstellt mit mehr Farbsättigung. M42 Orionnebel - neu mit mehr Sättigung Die Bilder habe ich mit einem  Optolong L-Pro CCD Filter 2'' erstellt, welcher etwa so ist wie der IDAS aber etwas günstiger. Auf den ersten Blick scheint der Esprit 80ED in Ordnung zu sein. Klein

Zauberschloss - kleine Vorträge im FEZ-Berlin

Bild
Ich möchte Euch, eure Kinder und Bekannte, zu meinen kleinen Vorträgen im FEZ-Berlin einladen. Einfach bei den Sternfreunde im FEZ, Raum 401 vorbeischauen! Wo? Wie immer im FEZ, Raum 401 Wann? 30.07. 12 Uhr - 07.02.2016 18 Uhr Beteigeuze Credit: ESO, P. Kervella, Digitized Sky Survey 2 and A. Fujii See more at: http://www.space.com/31693-dying-star-betelgeuse-puzzles-astronomers.html?cmpid=514648#sthash.LvtrKoOs.YYISDai9.dpuf Etwa so muss man sich einen sterbenden Stern vorstellen. Hier zum Beispiel der wohl bekannteste sterbende Stern - Beteigeuze... Posted by Sternfreunde im FEZ e.V. on  Tuesday, 26 January 2016

16. BBSFT – Berliner und Brandenburger Sternfreundetreff (mit Planetariumsbesuch)

Bild
Am Montag habe ich endlich auch die Zeit gehabt um beim 16. Berliner und Brandenburger Sternfreundetreff (BBSFT) mitzumachen. Und gerade dann geht es in eine der Sternwarten von Berlin. Mehr kann man sich ja nicht wünschen :). Das Treffen wird wie immer von  Stefan Gotthold  organisiert. Alle Infos zum Treffen findet man auf seinem  Clear Sky-Blog . Auch einige andere Sternfreunde schreiben einen Blogeintrag dazu - so z.B. der  Volker . Von ihm stammen auch die meisten Fotos von diesem Besuch .  Bleibt noch zu sagen: Vielen Dank an Stefan für die Organisation und die Einladung (der sich jeder anschließen kann) und natürlich an das Team vom Planetarium am Insulaner / Wilhelm-Foerster-Sternwarte , Monika (Planetarium) und Martin (Sternwarte).

Neues Jahr starte ich mit Orionnebel

Bild
Moment mal, hatte ich das nicht schon mal geschrieben? Stimmt, 2015 habe ich ebenfalls mit Orionnebel gestartet ! Und es war ein gutes Jahr - auch wenn nur im Bereich Planetenfotografie. Dieses Jahr, das werde ich jedenfalls vornehmen, wird mehr im Zeichen der DeepSky-Fotografie stehen. Auch wenn mit Merkurtransit, Mars (Opposition) und wie immer Jupiter und Saturn sicher alte Bekannte dabei sein werden.  Für DeepSky ist der Winter am besten geeignet. Man hat einfach mehr Belichtungszeit pro Nacht. Die Nachführung funktioniert bei mir auch - mehr oder weniger gut. Meine Montierung muss dennoch zur Werkstadt. Aber zurück zum Orion. Ich habe mir, für die Stadtfotografie, einen neuen Filter zugelegt - Hutech IDAS 2" Nebelfilter LPS-D1-48 . Ich habe lange überlegt ob sich das lohnt aber die Vergleiche, die ich im Internet gefunden habe, sprechen für sich. Also nun zu den Bildern. Ich habe unterschiedliche Belichtunszeiten gemacht, damit der Kern möglichst wenig ausbrennt. Me