Posts

Es werden Posts vom 2015 angezeigt.

Aktion SiFEZ hilft - zusammen mit FEZ und Lebensnah e.V.

Bild
Nach dem unser Verein von der Aktion FEZ hilft gehört hatte, haben wir eine Mondbeobachtung, zusammen mit Lebensnah e.V. organisiert. Auch wenn am Samstag vorerst nur zwei Jugendliche, die zur Zeit in der Nähe des FEZ untergebracht sind, dabei wahren, so hatten wir etwa 2 Stunden auf dem Dach von FEZ verbracht und hatten viel Spaß. Wir haben nicht nur Mond angeschaut, auch wenn der Rest der Objekte von dem hellen Licht des Mondes deutlich überstrahlt wurde. Hier ein paar Bilder von gestrigen Mond, wie er auch an diesem Tag zu sehen war. Der Mond - mit Mare Imbrium, Montes Apenninus, Alpental, Maontes Alpes Der Mond - Mare Nectarius, Krater Theophilus und Cyrillus Der Mond - Wallebene Ptolemaeus, Purbach, Regiomontanus und Walter, Krater Alphonsus und Arzachel  Der Mond - Wallebene Stöfler und Maurolycus, Krater Licetus, Curtius und Manzinus Aus den letzten drei Bildern konnte ich sogar ein kleines Mosaik machen. Mond - Mosaik aus den letzten 3 Bildern Dank

Schöner Mond am Abendhimmel

Bild
Eigentlich wollten wir im FEZ  Berlin eine Bobachtung durchführen. Das wurde aber doch nichts. Die Sicht war heute super. Leider hatte ich nur meinen kleinen Teleskop zur Hand um den Mond zu fotografieren. Ist aber auch so gut geworden :)! Das ist ein Mosaik aus zwei Bildern. Der Mond

Ein paar Bilder des Mondes mit meinem C8 und der ALccd5L-IIm 

Bild
Fast ein Monat später , nach dem ich die letzten Bildern des Mondes gemacht hatte, ist das Wetter gut genug um größeren Teleskop aufzubauen. Es ist sehr kalt, die Sicht ist annehmbar und ich wollte endlich mal mit dem C8 und meiner neuen Kamera ALccd5L-IIm den Mond aufnehmen. Für einen vollen Mosaik hätte es nicht gereicht und deshalb habe ich mich für paar wenige Detailaufnahmen entschieden. Teleskop auf dem Balkon aufgebaut, dann die Kollimation durchgeführt und los geht es. Der Mond und die Krater Messala, Germinus und Burckhardt Der Mond und der Krater Langrenus Der Mond und der Krater Petavius Der Mond und Mare Crisium Für das Seeing an diesem Tag sind die Bilder in Ordnung. Ob die Kollimation ordentlich war,  kann ich aber bei so einem Wetter kaum sagen. Auf besseren Bildern mit der selben Ausrüstung, kann man mehr Details erkennen. Aber ich bin zufrieden. Hier noch mal die Videos zu den einzelnen Bildern. Bearbeitet habe ich es wie immer mit AutoStak

Schlechte Sicht beim Vollmond

Bild
Auch wenn die Sicht schlecht war, habe ich dennoch ein Mosaik des Vollmondes gemacht. Damit schlechte Sicht weniger Einfluss hat, habe ich "nur" meinen kleinen Teleskop benutzt. Dieses Mosaik besteht aus 6 einzelnen Bildern. Vollmond Die Details sind natürlich weniger gut, da auch die Auflösung mit einem kleineren Teleskop kleiner ist. Hier ein Ausschnitt von Mare Imbrium, noch mal extra aufgenommen. Mond - Mare Imbrium

Astro-Bildverarbeitung und Bildbearbeitung Online-Workshop

Bild
Die Zeit ist gerade recht ungünstig für Astro-Fotografie. Das Wetter spielt nicht mit und meine Lieblingsobjekte wie Planeten sind für mich gerade schlecht zu fotografieren. Also was macht man? Ich habe an einem Online-Workshop teilgenommen und dabei die M31 Andromedagalaxie und später mein älteres Bild von NGC7000 Nordamerikanebel bearbeitet. Das Ergebnis gefällt mir gut! M31 Andromedagalaxie NGC7000 Nordamerikanebel Die Bearbeitungsschritte (nur) mit Fitswork sind gewesen: Part 1 - Kanten abschneiden Part 2 - Hintergrund ebnen (Nebel) Störpixel entfernen + Farbrauschen (25, 7) Rauschfilter (15, 5, 20) Part 3 - Levels (Korrekturen Histogramm) Histogramm links bis Schwarz abschneiden (Umgebung als Schwarzwert) Pixel als Weißwert nehmen Farbhöfe um Sterne verringern (Blau 1,3 und 1,25%) Part 4 - Curves Gamma hochdrehen (nicht übertreiben) DDP (1.5, 1.5) Part 5 - Finishing Off Farbsättigung einstellen (100) Sharpen Details

Westhavelländisches Teleskoptreffen in Gülpe

Bild
Die Sternfreunde im FEZ haben das Teleskoptreffen in Gülpe ausgesucht um dort sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Ich durfte natürlich nicht fehlen und haben meine Teleskope, Zelt und andere Kleinigkeiten eingepackt und mich auf dem Weg in "die Wildnis" gemacht. Mein Ziel für das Treffen war es das Guiden zu erlernen und endlich mal Fotos von "irgendeinem" Nebel zu erstellen. Das Treffen hat mir persönlich sehr viel Spaß gemacht. Man hatte viele Leute kennengelernt und ich habe auch mal andere "Technik" gesehen, die wir im Verein nicht haben, vor allem natürlich die selbst gebauten Geräte. Das Wetter war im Großen und Ganzen gut und ich konnte Fotos von  Nordamerikanebel (NGC 7000)  im Sternbild Schwan erstellen.  Hier habe ich erst mal das "original" Bild. Besser gesagt, das Ergebnis von 25 Bildern je 30 Sekunden, die mit DeepSkyStacker addiert wurden. Nordamerikanebel (NGC 7000) Danach habe ich diesem Bild die "richtige Far

SiFEZ bei Langen Nacht der Astronomie

Wir haben gestern bei der Langen Nacht der Astronomie mitgemacht. Es sind rund 2000 Besucher gekommen um an etwa 30 Teleskopen den Himmel zu beobachten. Die Sternen-Party war auf jeden Fall voller Erfolg. So gut wie jeder Besucher war sehr interessiert und besonders vom Mond und Saturn begeistert. Ringnebel M57 und paar Doppelsterne haben ebenfalls beeindruckt.  Hier die Spätabendschau (RBB) vom 22. August 2015 mit einem Bericht über LNDA 2015 . Weitere gibt es bald auf der Seite langenachtderastronomie.de . Vielen Dank an die Organisatoren vom Zeiss Großplanetarium , dem Planetarium am Insulaner/Wilhelm-Foerster-Sternwarte , der Archenholdsternwarte und auch vom Clear Sky-Blog .

Einladung zur Langen Nacht der Astronomie

Ich möchte euch alle, die Interesse haben, zur Langen Nacht der Astronomie einladen. Astronomie ist immer etwas kurzfristiges, da stark wetterabhängig. Das kommende WE (Samstag, 22 August) schaut aber gut aus und die Veranstaltung wird wohl in voller Länge von ~17-00 Uhr durchgeführt. Nicht nur unser Verein wird dort Teleskope aufstellen und die Besucher über das Thema Astronomie informieren. Es sind auch Amateurfunker mit ihrer Ausrüstung dabei. PS: nicht vergessen, jeder kann kostenlos und ohne Anmeldung uns bei unserem Projekt bei Bildungsspender unterstützen. Vielen Dank an jeden der mitmacht!

Sonne am WE

Bild
Am WE habe ich das gute Wetter für paar Fotos von der Sonne genutzt. Ein großer Fleck (AR 2396) ist zu sehne gewesen. Leider ist mir das Bild nicht so gut gelungen. Muss ich noch mehr üben. Sonne und AR 2396

1. August - Mond und Sterne für eine Hochzeit

Ich habe am Samstag einen wichtigen Termin gehabt - Hochzeit! Eingeladen wurde ich mit meinem Teleskop und so bin ich durch Deutschland mit meinem C8 gereist. Am Nachmittag haben ich, als sich eine kleine Pause ergeben hat, zur Sonnenbeobachtung aufgebaut. Viele der über 50 Gäste konnten ja gar nicht vorstellen, dass man die Sonne so sehen kann. Was die Flecken angeht, so musste ich ebenfalls kurz aufklären. Später am Abend konnten wir noch Saturn beobachten. Die Sicht ist durch Wolken schlecht gewesen aber selbst paar Monde von Saturn konnte man erkennen. Eigentlich wollte ich nur den Mond zeigen. Aber "das Programm" gefiel vielen und so hat sich das ergeben, dass wir uns etwas länger mit der Beobachtung beschäftigt hatten. Spät, etwa gegen 12, hatten wir zwischen den Wolken den Mond beobachtet. Bei 98% konnte ich auch  den Terminator zeigen, was viele begeistert hatte. Ein paar DeepSky-Objekte konnte ich auch zeigen, auch wenn diese nur schwach zu erken

Die letzten Tage mit der Venus und Saturn

Bild
Bald werden die Abende mit der Venus am Himmel zu Ende sein. Aber auch Saturn wird immer schwieriger zu fotografieren. Also habe ich letzten Tage immer auf ein gutes Wetter gehofft. Zwei Tage gab es dann fast freien Himmel, auch wenn am Horizont überall sich Wolken gesammelt hatten. Die Bilder kann man dennoch zeigen. Saturn am 10.07. Saturn am 17.07. Venus am 17.07. Mal schauen ob ich die Venus in der Morgensichtbarkeit fotografieren kann. Muss ja auch arbeiten... Am 17.07. sind wir an einem neuen Platz gewesen. Dieser eignet sich für Planetenfotografie ganz gut und man hat wunderschönen Sonnenuntergang dort. Werde ich wohl öfters anfahren. Daneben ist auch ein Reiterhof, wo nette und interessierte Läute unterwegs sind. Wir hatten schöne Gespräche geführt und Zusammen noch etwas Beobachtet :).

Weiterbildung für angehende Amateurastronomen

Unser Verein SiFEZ hat letzte Woche eine interessante Anfrage erhalten. Eine Frau wollte sich gerne in Sachen Astronomie und im speziellen der Bedienung von einen Teleskop weiterbilden. Weil ich so was gerne mache, nicht nur zum Thema Astronomie, habe ich mich gleich gemeldet. Zudem besitze ich baugleiches Teleskop. Inzwischen haben wir einen langen Abend genutzt und uns, ganz nebenbei, die Sonne, Vollmond und Saturn angeschaut. Die Beobachtung an sich ist nicht so gut ausgefallen. Das Wetter ist ganz anders ausgefallen als vorhergesagt. Besonders die Venus und Jupiter konnte man gar nicht sehen. Die Ausbildung ist aber gut gelaufen und es hatte mir viel Spaß gemacht. Mache ich gerne wieder!

First Light ALccd5L-IIm - eine gute Planetenkamera!

Bild
Ich habe die Zeit des schlechten Wetters genutzt um mich über Planetenfotografie weiter zu belesen. Ich konnte zwar schon einige Erfahrung sammeln aber das Ergebnis hat mich selbst nur selten überzeugt. Vorallem habe ich auf astrobin.com  zum Vergleich die Bilder mit einem C8 angeschaut. Klar war sofort, was für bessere Fotos benötigt wird: deutlich besseres Seeing oder/und eine Kamera, die extra für Planetenfotografie geeignet ist. Bei Seeing kann man in Deutschland nicht viel tun. Da muss schon andere Kräfte im Spiel sein. Aber bei der Kamera habe ich mich an vielen Stellen informiert. Die hilfreichsten Informationen hatte ich bei Mondfotografie-Tutorial , ähnlich dann auch  Astroworkshop Mond  und nicht weniger wichtig bei  What is sampling  gefunden. Wirklich tolle Zusammenfassung über das ganze Thema Planetenfotografie habe ich dann noch bei einem Live-Event angehört (Englisch). Nach dem ich im unseren Verein diese Informationen zusammenfassend dargelegt hatte und Mei

Der Mond neben Aldebaran

Bild
Am Dienstag, auf dem Weg nach Hause von den SiFEZ, hatte ich die Konjunktion zwischen Mond und dem roten Riesen Aldebaran festgehalten. Die Venus ist ebenfalls in der Umgebung gewesen, jedoch doch zu weit um von einer "scheinbaren Begegnung" von Himmelskörpern zu sprechen. Mond und Aldebaran Objektiv: 18-135 IS STM Kamera: Canon 70D,  Shutter 1/40 , ISO-6400, RGB, 21.04.2015 ~19:55 Mond und Aldebaran Teleskop: Skywatcher Teleskop AC 102/500 Startravel , 102/500 mm Kamera: Canon 70D, Shutter 1/10, ISO-6400, RGB, 21.04.2015 ~20:25  Mond und Aldebaran Teleskop:  Skywatcher Teleskop AC 102/500 Startravel  , 102/500 mm Kamera: Canon 70D,  Shutter 1/32 , ISO-200, RGB, 21.04.2015 ~20:35

Kurzer Unterricht unter den Sternen

Bild
Wir haben die relativ gute Sicht und das gute Wetter genutzt und sind gleich mit mehreren Autos raus aus Berlin gefahren um dort die Planeten, Sterne, Sternhaufen und Galaxien angeschaut. Ein früherer Kollege ist zum ersten Mal dabei gewesen und hat gleich seine ganze Familie mitgebracht.  Ich habe es mir nicht nehmen lassen und habe etwas Lehrer gespielt. Auf dem Lehrplan standen zuerst die Planeten. Mit der Venus und Jupiter hatten wir hervorragende Exemplare des Sonnensystems auf dem Himmelstisch gehabt. Besonders der kleinste Besucher unter uns hatte sichtlich Spaß und hat bei Jupiter wohl versucht alle Stürme zu zählen. Jedenfalls ist sie etwas länger an der Linse kleben geblieben.  Bevor wir dann die Dunkelheit über uns hatten, kam die ISS vorbei. Pünktlich! Direkt darauf sind wir mit der ganzen Gruppe zu meinen Kollegen von SiFEZ rüber gelaufen, die ihrerseits schon die großen Geschütze aufgebaut hatten. Da haben wir zuerst Sterne und Sternhaufen wie M3 angeschaut. Dann

Venus und Jupiter

Bild
Am Montag hat das Wetter vielversprechend ausgesehen. Ich habe daher versuch noch mal Jupiter aufzunehmen. Wie man aber am Bild sehen kann, so ist Seeing doch nicht so gut gewesen. Schärfen bringt hier leider auch keine gute Ergebnisse. Jupiter Teleskop: Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Okular: Omegon Cronus WA 7 mm 1,25" Kamera: Canon 70D, Shutter 1/30, ISO-1600, 25 fps, 5% von 26 Sek., RGB, 06.04.2015 ~22:45 Deshalb habe ich es noch einmal am Donnerstag versucht, als gegen 19 Uhr schöner Sonnenuntergang zu bewundern war. Ich habe auf die Venus gewartet und wollte doch endlich brauchbares Foto davon machen. Erstmal habe ich es mit meiner Canon 70D versucht und ein kurzes Video von 25 sec. Länge erstellt. Die einzelnen Bilder davon (25%) habe ich in RegiStax gestackt. Und danach musste ich schon einiges neues ausprobieren um hier ein brauchbares Ergebnis zu bekommen.  Erst habe ich den roten und blauen Kanal etwas verscho

Der kleine Vollmond im April

Bild
Am Samstag habe ich den Vollmond fotografieren können. Auch wenn die Sicht schlecht gewesen ist, so habe ich dennoch ein Video mit meiner Canon 70D gemacht und danach wie üblich mit AviStack bearbeitet. Da aber kaum Details sichtbar wurden, habe ich auf das Schärfen mit RegiStax verzichtet. Der kleine Vollmond Teleskop: Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Meade Bildfeldebner/Focal Reducer f/6,3 Kamera: Canon 70D, Shutter 1/2000, ISO-100, 50 fps, 5% von 30s, RGB, 04.04.2015 ~21:30

STAR OF EUROPE AWARDS

Bild
Alle die diesen Blog lesen, bitte mitmachen! :)

Sonnenfinsternis 2015

Es war ein toller Tag in FEZ-Berlin . Sehr viele Kinder und Jugendliche, die alle mehr oder weniger begeistert von der Sonnenfinsternis waren. Ich habe für mich selbst keine Fotos gemacht dafür aber viele Fotos für die "kleinen" Besucher und auch für DLR . Die Veranstaltung wurde unter anderem von DLR (DLR School Lab)  unterstütz, so wie von orbital und natürlich unserem Verein . Schöne 4 Stunden waren das. Vielen Dank an alle.

Roter Fleck im klassischen Schwarz-Weiß

Bild
Nach dem mir das Bild in LRsGB doch nicht so gelang wie ich es erwartet habe, wollte ich wieder "normales" LRGB-Bild von Jupiter GRP erstellen. Ich habe schon sehr lange keine Gelegenheit gehabt diesen Fleck fest zu halten (obwohl Jupiter in Opposition ist). Leider sind die RGB-Anteile nichts geworden. Ich muss noch mal schauen warum eigentlich. Jedenfalls habe ich RGB in 2x2 binning mode aufzunehmen versucht und das Ergebnis war sehr schlecht. Hier deshalb nur kurz und Einfach das übrig gebliebene L-Bild. Auch schön! Jupiter mit dem Großen "Roten" Fleck Teleskop: Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Barlowlinse: TeleVue 2,5x Powermate 1,25" Okular: Omegon Cronus WA 7 mm 1,25" Kamera: StarShoot G3 Monochrome CCD , L (0,05s), 18.03.2015 ~20:00

"Tri-Colour" Bilder von dem Jupiter mit CCD gegen Canon 70D

Bild
Nach dem ich bei unserem Mond die CCD-Kamera gegen die Canon 70D "anträten ließ", wollte ich das gleiche noch mal bei Jupiter machen. Der Vergleich ist in Sache Farbe nicht gut gelungen aber in Sache Details und Schärfe habe ich hier klar die CCD-Kamera vorne. Einfacher ist die Aufnahme mit CCD aber nicht (manuel zu bedienendes Filterrad, längere Aufnahme, Nachbearbeitung schwieriger). Deshalb habe ich mal eine "alte" Technik benutzt und dieses Mal ein LRsGB-Foto mit der CCD erstellt. Dabei wird G-Kanal gar nicht mehr aufgenommen (spart Zeit) und deshalb aus R- und B-Kanal erzeugt. "Tri-Colour" Jupiter mit CCD Teleskop: Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Barlowlinse: TeleVue 2,5x Powermate 1,25" Kamera: StarShoot G3 Monochrome CCD , LRsGB (0,025s, 0,025s, 0,025s), 26.02.2015 ~00:05 Mit Canon habe ich Bilder in der Live-View erstellt und die 5% besten Bilder davon mit Registack6 gestackt. Liv

Die schöne Mondsichel

Bild
Ich habe das gute Wetter am Sonntag genutzt um unseren Mond zu fotografieren. Dabei habe ich gleich geschaut ob meine CCD- oder die Canon 70D-Kamera bessere Bilder erzeugt. Wenn man die Bilder ganz unbedarft anschaut, so scheint CCD bessere Bilder zu machen. Aber, was mich doch überrascht hat, die Videos in HD mit der Canon erzeugen bessere Bilder (mehr Pixel hat die Canon ja schon). Ich habe jedenfalls einige unterschiedliche Video-Formate der Canon probiert und HD scheint mir am besten ausfallen. Das kann man allerdings nur in der vollen Auflösung sehen und nicht hier im Blog.  Hier ein Mosaik (4 Teile, je 5 Bilder) erstellt mit der CCD und ein Bild zum Vergleich aus einem HD-Video erstellt. Die schöne Mondsichel mit der CCD-Kamera (4-Bilder-Mosaik) Teleskop: Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Kamera: StarShoot G3 Monochrome CCD , L (0,005s), 22.02.2015 ~19:40 Das Bild habe ich wie immer mit AviStack gestackt, mit Registax6 ges

Jupiter zu Hause und der Roter Fleck

Bild
Am Samstag hatte ich keine Zeit gehabt und musste mich mit einer Stunde am Sonntag begnügen. Weit raus aus der Stadt kommt man da nicht. So habe ich von zu Hause ein Bild von dem Jupiter und seinem Roten Fleck versucht zu erstellen. Die Sicht war schon nicht mehr so gut wie am Freitag aber dafür ist es mein erstes Bild von diesem großen Sturm! Jupiter und der Große Rote Fleck Teleskop: Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Okular: Omegon Cronus WA 7 mm 1,25" Kamera: Canon 70D, ISO-1600, RGB, 25 fps, 20% von 26 Sek., 15.02.2015 ~13:35

Jupiter in der Opposition und ohne Wolken

Bild
Nun hatten wir am Freitag doch noch gutes Wetter gehabt. Das habe ich mir natürlich nicht nehmen lassen und bin sogar früher von der Arbeit weg. Etwa gegen 17 Uhr haben wir unseren SC8 aufgebaut und auf die Venus ausgerichtet. Ich habe erst mit meiner Barlowlinse versucht ein gutes Bild zu machen. Die Venus ist aber sehr klein und nur mit einer Vergrößerung in der Live View konnte man halbwegs die Scherfe einstellen. Wie schon beim ersten Versuch , der schon wirklich sehr lange zurück liegt, zeigt sich die Venus als kein einfaches Objekt am Himmel. Man hat den Eindruck, als würde die Sonne eine Seite der "Venus-Kugel" förmlich zum glühen bringen. Das Flackert wie eine Flamme, wie schon auf dem alten Bild zu sehen war. Aber mit der Live View schafft man doch einen guten Punkt für Fokus zu finden, wo dieses Glühen nicht ganz so extrem ist. Ich habe wieder mit der Canon 70D paar Videos gemacht und dabei ist ein gutes Bild entstanden. Allerdings muss ich schon deutlich v

Jupiter in der Opposition und meine neue Canon 70D

Bild
Wie so oft, steht das Wetter im Weg. Ich habe dennoch versucht ein paar Bilder von Saturn zu machen. Viel ist daraus nicht geworden. Ich habe zwei unterschiedliche Sachen probiert. Erst habe ich ein Video gemacht, wo man klar erkennen kann, dass nicht wirklich viel zu sehen gab. Im Vergleich zum letzten Jahr ist das also noch schlechter ausgefallen. Aus diesem Video habe ich dann dieses Bild machen können (5% der Frames in Registax6). Der Jupiter Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Barlowlinse:  TeleVue 2,5x Powermate 1,25" , Kamera: Canon 70D, ISO-400,  RGB, 1 /50  Sek , 5% von 31 Sek., 05 .02.2014  ~22:45 Man kann sogar Streifen erkennen aber viel Farbe ist da nicht. Eigentlich nur viel Grün. Nun gut, habe ich noch mit Live View Bildern probiert und dabei ist dieses Bild herausgekommen. Der Jupiter Teleskop:   Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop Advanced C8 , 8'', 203/2032 mm Barlowli

Neues Jahr starte ich mit Orionnebel

Bild
Ich hatte kaum Möglichkeit gehabt (Wolken, schlechtes Wetter, andere Termine) zum Ende des Jahres paar Fotos zu machen oder zu Beobachten. Es gab in Dezember auch nur zwei Tage wo man was sehen konnte. Beim Besuch in Prag und in Amsterdam hätte ich freie Sicht aber kein Teleskop dabei. Gestern, am späten Abend, habe ich zwischen den Wolken in Berlin paar Lücken gefunden und beim fast Vollmond dieses Foto noch gemacht.  Orionnebel Teleskop:   Skywatcher Teleskop AC 102/500 Startravel  , 102/500 mm Kamera:  StarShoot G3 Monochrome CCD , LRGB (110s, 120s, 132s, 120s ) , 04.01 .2015  ~23:40 Ich wollte schauen, wie viel Licht meine CCD-Kamera eigentlich sammelt. Immer noch ohne Nachführung aber dieses Mal mit meinem kleineren Teleskop. Die Belichtung mit max. 12 Sekunden ist daher möglich (etwa zwei Sekunden mehr als mit dem großen Teleskop). Da die Kamera nur Monochrome aufnehmen kann, musste ich für L- und RGB-Kanäle jeweils eine Serie machen. Ich habe je Kanal 10-1