Erste wirkliche Langzeitbelichtung
Nach den ersten Versuchen im September hatte ich leider gar keine Gelegenheit für Deep-Sky fotografie. Erst Ende November hatte ich die Chance bekommen. Also nutzte ich diese!
Die erste Gelegenheit hatte ich in der Nacht vom 27.11. auf dem 28.11. mit Kollegen und Bekannten vom Berliner und Brandenburger Sternfreundetreff #BBSFT genutzt. Wir sind nach Münchehofe rausgefahren. Ich habe gleich unsere Nachbargalaxie anvisiert. Für eine Belichtungszeit von 11x180s und 21x120s (75min) hat mein Akku vom Notebook gereicht. Das Ergebnis kann man zeigen.
![]() |
M31 Andromedagalaxie |
Das Bild habe ich mit Fitswork und etwas mit Photoshop bearbeitet. Das letztere konnte ich zum ersten mal überhaupt einsetzen und habe mich da etwas eingelesen. Unter anderen die Bildbearbeitung von Roland Störmer und Astronomy Tools Actions Set hat ganz gut geholfen.
Ich habe leider gar nicht dran gedacht, dass ich auch ohne Notebook fotos machen kann. Zwar ohne Nachführung aber immerhin :). Naja, am nächsten Tag sind wir noch mal rausgefahren - dieses mal mit etwas anderen "Team" und nach Gallun!
Als erstes habe ich am Abend dem 28.11. wieder die Andromeda aufs Korn genommen und dabei ohne Filter 10x240s (40min) gesammelt.
![]() |
M31 Andromedagalaxie ohne Filter |
Dieses Foto habe ich praktisch nur noch mit Astronomy Tools Actions Set entwickelt und danach noch im Lightroom etwas die Farben hochgezogen. Im ganzen habe ich bestimmt zwei ganze Tage mich eingelesen.
Nach der Andromeda kam der Orionnebel dran. Da hat es aber beim Notebook nur noch für 10x120s (20min) Belichtungszeit gereicht. Leider kam mein Auto-Akku-Adapter nicht rechtzeitig.
![]() |
M42 Orionnebel |
Die Belichtungszeit ist natürlich viel zu kurz. Aber ich kann ja alle Bilder mit den alten kombinieren, um auf mehr Belichtungszeit zu kommen! Das werde ich noch machen müssen.
Danach habe ich meine Kamera ohne Nachführung auf die AZ-EQ6 gepackt (was ich bereits Tag davor hätte machen sollen...) und Orion mit meinem 135mm Objektiv aufgenommen. Der ist ja bekanntlich nicht so gut geeignet aber bei 50mm und F/5 geht das ganz gut. Hier also eine Übersichtsaufnahme von Orion mit 25x120s (50min) Belichtungszeit.
![]() |
Sternbild Orion |
Ganz schwach ist der Nebel Barnard’s Loop um diesen schönen Sternbild zu erkennen. Da müsste ich mehr belichten oder besseres Objektiv nutzen. Zu erkennen sind auch Pferdekopfnebel und Flammennebel.
Kommentare
Wie sehr kann man die vergrößern, ohne ein Rauschen oder Pixeln zu bekommen?
Grüße
Christoph